Interview zur Kinderarmut in Berlin: „Arm sein heißt, am Rand zu stehen“
Ingrid Stahmer, die Sprecherin der Landesarmutskonferenz, fordert mehr Präventionsarbeit.
taz: Frau Stahmer, was heißt Kinderarmut in Berlin – es geht ja nicht ums Hungern, oder?
Ingrid Stahmer: Doch, beinahe schon. Es gibt viele Familien, die sich bei der Tafel Essen holen, woran man auch sieht, wie niedrig der Sozialhilfesatz und Hartz IV sind. Es heißt aber auch, immer am Rande zu stehen: in der Schule, in der Freizeit, draußen, drinnen. Armut ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Gerade die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen können arme Eltern nicht leisten, weil sie mit ihren eigenen Schwierigkeiten befasst sind.
Ist also was dran an dem Bild von dicken, Chips essenden Kindern, die den ganzen Tag fernsehen?
Ja, durchaus. Zwar ist durch Untersuchungen belegt, dass alle Eltern das Beste für ihre Kinder wollen – aber bei armen Eltern ist die Fähigkeit, das zu tun, was sie als das Beste für ihre Kinder erachten, am schlechtesten ausgebildet. Natürlich gibt es Familien, die einen wunderbaren emotionalen Zusammenhalt haben und so ihre Armut besser ertragen können. Aber das sind die allerwenigsten. Die meisten Eltern können es nur schlecht ertragen, so abhängig und am Rande stehend zu sein – und können entsprechend wenig für ihre Kinder tun.
Was muss konkret geschehen?
Es muss viel mehr Prävention her, eine kommunale Infrastruktur für alle Kinder und Familien, sodass sie gefördert und unterstützt werden. Gleichzeitig brauchen wir individuelle Förderinstrumente für die von Armut betroffenen. Die gehen nicht zur Beratungsstelle, dazu reicht schon die Kraft nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!