Interview zu Bayern München: „Dieses Motzen ist zum Kotzen“
Karl-Heinz Rummenigge über respektvollen Umgang mit dem FC Bayern und aus welch niedriger gesellschaftlicher Schicht Kritik kommt.
taz: Herr Rummenigge, schön, dass Sie mit uns sprechen, obwohl wir den FC Bayern nicht unbedingt nach Ihren Vorstellungen behandelt haben. Ihre jüngste Medienschelte hat Ihnen allerdings viel Spott eingebracht. Zu Unrecht?
Karl-Heinz Rummenigge: Sport ist ideal, um jegliche Gefühlsregung, sei es Wut oder Glück, loszuwerden.
Gefühlt steht der FC Bayern jetzt aber mehr denn je unter Beschuss.
Ich würde nicht ausschließen, dass da jetzt ein Halali stattfindet.
Welchen Umgang wünschen Sie sich denn mit dem FC Bayern?
Wir verlangen nicht, dass uns der Papst einen besonderen Segen gibt, dass wir in der Zukunft unbesiegbar sind. Das wäre vermessen.
Fürsprecher haben Sie nach Ihrer Pressekonferenz kaum noch.
Dieses permanente Loben gefällt mir auch nicht. Ich muss mich wohl oder übel damit abfinden, dass man sich als Individualist heute schwerer tut, als es früher der Fall war.
Dabei war es ja nicht das erste Mal, dass Sie sich die Presse vorgeknüpft haben. Wir erinnern uns an eine Geschichte mit Oliver Kahn …
Wenn eine Person des öffentlichen Interesses eine Woche lang so behandelt wird wie Oliver Kahn – ist das gesetzlich noch erlaubt?
Vermutlich schon.
Das Ende der Fahnenstange ist im Boulevard offensichtlich erst erreicht, wenn das Thema ausgesaugt ist bis zum letzten Tropfen. Hin und wieder muss man nicht nur kleinere Brötchen backen, sondern auch essen.
Mitunter profitieren Sie aber auch von wohlgefälliger Berichterstattung.
In gewissem Sinn hat zwar jeder seine Haus- und Hofschreiber. Ich habe auch Journalisten, die mir sympathisch sind, aber …
Entschuldigen Sie die Unterbrechung, aber Sie wollten vor allem die Spieler schützen. Hat gerade jungen Bayern-Profis die Kritik zu sehr zugesetzt.
Für junge Spieler ist es wichtig, dass sie auch mal Licht am Ende des Tunnels schnuppern. Ich finde dieses Motzen zum Kotzen.
Es soll allerdings auch Bayern-Spieler geben, die mit Ihrer Medienkritik Probleme haben.
Mich ärgert es maßlos, wenn ich sehe, dass Leute, nur um beim nächsten Spiel eine bessere Kritik zu bekommen, an die Presse Informationen geben, die dort nicht hingehören.
Sie sind schon wieder sauer?
Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, wenn ein Spieler meint, er müsse etwas Kritisches über Uli Hoeneß oder mich sagen. Ich muss sagen, der FC Bayern ist sehr demokratisch, vielleicht der demokratischste Verein in Europa.
Herr Hoeneß sagt ja selbst, er sei ein großer Demokrat.
Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager.
Also nicht die Mutter aller Probleme, wie manch einer mutmaßt?
Das ist schon eine Gerüchteküche, die der Küchenschabe relativ nahe kommt. Uli war stets ein großer Treiber und Visionär und auch wichtiger Spiritus Rector unseres Vereins.
Sie selbst haben leichte Kritik an Uli Hoeneß geübt. War Ihnen der gemeinsame Auftritt mit Uli im Nachhinein dann doch etwas unangenehm?
Das schadet meinem Image als Saubermann. Er ist gestern Morgen zu mir ins Büro gekommen. Das waren Schritte, die nicht nur den Respekt des Klubs verdienen, sondern aller Fußballfans. Er hat damit sehr verantwortlich gehandelt.
Sie wollen sich also auch selbst künftig respektvoller verhalten?
Disziplin wird künftig großgeschrieben. Ich habe fünf Kinder. Ich weiß, was Disziplin ist.
Die Geschichte wird Ihnen noch eine Weile anhängen.
Man muss berücksichtigen, dass die Leute, die da schimpfen, finanziell und gesellschaftlich gesehen, einer niedrig stehenden Schicht entstammen.
Sie sehen das also gelassen?
Wir können aus der Position der Stärke die Dinge von oben anschauen.
(In diesem Text haben ausschließlich Originalaussagen von Karl-Heinz Rummenigge Verwendung gefunden)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau