Internetsucht in China: Online bis zum Rausschmiss
Junge Männer in China sind oft und lange online. Einer verbrachte sogar sechs Jahre in einem Internetcafé. Nun plant die Regierung ein Programm gegen „Internetsucht“.
PEKING dpa | Das Surren der Computerlüfter erfüllt den dunklen Raum. Müde Gesichter werden vom kalten Licht der Monitore angestrahlt. 160 Computer stehen in dem Pekinger Internetcafé dicht gedrängt nebeneinander. Dann schreit ein junger Mann auf. Er haut mit seiner Hand auf die Tischkante. Im Onlinespiel ist er gerade abgeschossen worden. Frustriert zündet er sich eine Zigarette an. Kaum einer nimmt Notiz. Fast alle starren weiter auf die Bildschirme.
„Nach 24 Stunden werfen wir die Leute hier spätestens raus“, sagt die Besitzerin des Cafés, Ding Dan. Seit acht Jahren betreibt sie das Geschäft in der 20-Millionen-Metropole. Der Ego-Shooter Counterstrike sei eines der beliebteste Spiele. Aber in jüngster Zeit muss sie häufiger ihren Kunden zum Gehen auffordern. „Besonders Männer wollen nicht mehr gehen. Die zocken die ganze Zeit und vergessen ihre Familie zu Hause“, klagt die Inhaberin. Frauen kämen auch, aber chatteten meist nur und blieben auch nicht so lange.
China hat laut einer Regierungsstatistik aus diesem Jahr geschätzte 560 Millionen Internetnutzer. Mehr als 60 Prozent von ihnen spielen regelmäßig online. Eine Stunde in einem Pekinger Internetcafé kostet umgerechnet weniger als 50 Cent. Im Vergleich: Das durchschnittliche Monatseinkommen in der Stadt wurde für China zuletzt für 2011 in einer offiziellen Statistik mit knapp 600 Euro beziffert.
Immer wieder kursieren Geschichten über Internetsüchtige durch chinesische Medien. Zuletzt erregten Berichte über einen jungen Mann Aufsehen, der bis zu sechs Jahre in einem Internetcafé verbracht haben soll. „Sein Fall ist besonders ernst, aber das Verhalten ist typisch für Abhängige“, sagt Psychologieprofessor Ding Jianlue von der Jilin Universität. Junge Erwachsene suchten nach ihrem Abschluss vergeblich nach einer Stelle. Dann sei das Internet ein Weg, vor dem Frust und der Verantwortung zu fliehen.
Mittlerweile hat sich die Regierung des Themas angenommen. Fünfzehn Behörden sollen einen Plan entwickeln, um dem Trend zu begegnen, berichtete die Zeitung China Daily. Bis Ende des Jahres soll eine Definition stehen, was Internetsucht überhaupt ist. Und in den kommenden drei Jahren sollen Regeln gegen die Sucht entwickelt werden. Mit den Plänen prescht China auch international nach vorne. Denn Experten weltweit streiten schon lange über eine Definition. Es ist umstritten, ob und wann überhaupt von einer Sucht gesprochen werden kann.
Stressabbau im Internetcafe
Im Gegensatz zu westlichen Ländern wie Deutschland sieht Professor Pi Yijun Internetsucht in China als ein besonderes Problem. „Die Verteilung von freier Zeit macht einen großen Unterschied“, sagt er. Die lange Zeit in der Schule produziere viel Stress. „Aber die Gesellschaft gibt keine Zeit und keinen Raum, um den Stress abzubauen. Daher verschwinden etwa die Jugendlichen einfach in Internetcafés.“ Pi unterrichtet an der Pekinger Universität für Politikwissenschaft und Recht China und ist Mitglied im chinesischen Komitee zum Schutz von Minderjährigen.
Die neuen Pläne sind nicht der erste Versuch, in China gegen Internetsucht vorzugehen. Im Jahr 2008 begannen Militärärzte, Bootcamps als Behandlung zu empfehlen. Aber die Camps sind auch in China sehr umstritten: Ein Militärkrankenhaus in Peking stoppte den Einsatz von Elektroschocks, nachdem Kritiker sich öffentlich über die Methoden empört hatten. Pi und Ding sprechen beide zwar von kurzfristigen Erfolgen der kontroversen Programme, aber trotzdem fielen die meisten Patienten anschließend in ihr altes Verhalten zurück.
Eine Lösung sieht Pi nicht in neuen Regeln, sondern in einem gesellschaftlichen Wandel. „Man kann zwar das Internet verbieten, aber Jugendliche werden trotzdem einen Weg ins Netz finden.“ Schließlich seien sie schon mit Computern aufgewachsen. Letztlich wirke nur eine andere Form von Druck: „Wenn sie von ihren Freunden ausgelacht werden, wenn sie den ganzen Tag zu Hause am Computer spielen, erst dann könnten sie davon loskommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten