piwik no script img

Internet in PekingOlympische Mauer

Die digitale Freiheit für Olympiareporter endet im Hotel im dritten Stockwerk. Versuche, die Hindernisse zu überwinden, werden schnell unterbunden.

Olympiahotel: Schutzvorrichtungen gegen das Coronavirus und mitunter auch gegen freies Internet Foto: Lehtikuva/imago

D urch das Hotel, in dem ich in Peking untergebracht bin, verläuft eine Mauer. Es ist die große olympische Mauer. Sie trennt die ersten beiden Stockwerke von den höher gelegenen Etagen. Unten gibt es das olympische Internet, wo mir alle Websites und Dienste zur Verfügung stehen, die ich auch zu Hause in Berlin nutze. Oben im dritten Stock, in dem mein Zimmer liegt, kann ich nur das aufrufen, was im nichtolympischen China erlaubt ist. Komme ich nach getaner Arteit in mein Zimmer, erlebe ich die vielleicht einzigen chinesischen Momente meiner Reise zu den Spielen. Das ist gar nicht mal so einfach, denn ich muss auf einiges verzichten.

Ich kann keine Nachricht über Whatsapp schicken. Und andere Messengerdienste verweigern mir ebenfalls die Kommunikation. Ich bin abgehängt von Facebook und Twitter, was zwar ungewohnt ist, aber irgendwie auch wurscht. So kann ich mir nicht anschauen, welche Story die chinesisch-amerikanische Postersportlerin Eileen Gu auf Instagram gerade wieder rausgehauen hat. Als ihr vorgeworfen wurde, dass ihre Fans in China ihr sowieso nicht folgen können, meinte sie in einer Antwort auf Instagram, jeder könne sich doch einen VPN-Tunnel legen, auf dass ihm die nichtchinesische Welt offenstehe.

Der Post ist längst wieder gelöscht und ich denke mir, dass es so einfach nun auch wieder nicht ist mit den Tunneln. Denn der Weg unter der Großen Firewall der Chinesen hindurch, den mir die Techniker der taz gewiesen haben, funktioniert nicht mehr. Zwei Tage lang konnte ich damit über den Umweg Deutschland ins Netz. Dann ging nichts mehr. Auch meine Mails kann ich auf dem Hotelzimmer nicht abrufen.

Dazu muss ich runtergehen ins Foyer, wo das Olympianetz herrscht, zu dem alle Zugang haben, deren Akkreditierungsnummer dafür freigeschaltet ist. Die freundlichen Damen und Herren vom Hygieneteam, von denen ich leider nicht weiß, wie sie aussehen, weil sie wirklich immer diese weißen Ganzkörperanzüge, Schutzbrillen, Haarnetze und Masken tragen, gehören nicht dazu.

Aber auch meine Versuche, die Mauer zu überwinden, scheitern. Die Anmeldung beim chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo misslingt. Die Bestätigungs-SMS auf mein Handy, die es für die Anmeldung braucht, will einfach nicht ankommen. Wie lautet nochmal das Motto der Spiele, das auch an dem blickdichten Zaun aufgetragen ist, der mein Olympiahotel von Restchina abtrennt? „Together for a shared future“. Nun ja.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bitte auch berichten das die EU uns hier mit einem schön gefilterten und blockierenden EU-DNS ähnliches installieren will (Planungen wurden vor 1-2 Wochen veröffentlicht. War darüber was in der Taz? Ich glaube nicht!)... wegen der Kinder und wegen Hassposts und so.

    Im Endeffekt blüht dem technischen DAU hier das gleiche wie in China... nur aus anderen Gründen.