Internet-Stiftung ohne Frauen: Männerfestspiele, immer noch
Eine neue Stiftung will die deutsche Internetwirtschaft fördern. Im Beirat sitzt viel Prominenz – nur keine weibliche.
Ein großes Ziel. Um das zu erreichen, ist der Stiftungsrat der IEF hochkarätig besetzt. Da ist zum Beispiel Robert Gentz, Mitgründer von Zalando, einem der weltweit größten Online-Händler. Und Ralph Dommermuth, der den Internetdienstanbieter 1&1 gegründet hat. Oliver Samwer von Rocket Internet ist mit von der Partie, zu seinem Unternehmen gehört Zalando. Dabei ist auch René Obermann, der mal Vorstand bei der Telekom war. Selbst der CDU-Politiker Friedbert Pflüger mischt mit.
Acht Männer. Acht Experten. Und keine einzige Frau. Wie kann das sein in Zeiten, in denen die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Tagesordnung ist? Und in einem Land, das seit über einem Jahr ein Quotengesetz hat?
„Ich bedauere es selbst, dass wir im Stiftungsrat keine Frau haben“, sagt Clark Parsons, Geschäftsführer der IEF und Unternehmensberater. Hat die Stiftung Frauen erst gar nicht auf dem Schirm gehabt? Schlichtweg vergessen?
„Ein Unternehmen ohne Frauen an der Spitze ist nicht mehr zeitgemäß“, findet Cathleen Berger, Internetexpertin im Londoner Internetunternehmen Global Partners Digital: „Auch nicht im IT-Bereich.“
Frauen kommen im IT-Kosmos oft nicht vor
Frauen sind im Internet genauso unterwegs wie Männer. Sie kaufen Bücher, Jeans und Zugtickets, generieren Wissen und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Sie bloggen, so wie die Politikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Journalistin Antje Schrupp. So wie die Politologin und Extremismusforscherin Anne Roth. So wie die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mercedes Bunz. So wie Anne Wizorek, die mit dem Hashtag #aufschrei eine neue Sexismusdebatte entfacht hat. So wie die Designforscherin und Professorin Gesche Joost, die als sogenannte Internetbotschafterin den digitalen Wandel in Deutschland vorantreiben soll – dazu hat sie die Bundesregierung ernannt. Im Bundestagswahlkampf 2013 war sie im SPD-Team Expertin für Netzpolitik. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Trotzdem sind Start-ups, Firmen mit einer innovativen Geschäftsidee, die schnell wachsen wollen, nach wie vor „Männerfestspiele“, sagt eine IT-Spezialistin, die in einem Berliner Start-up arbeitet. Sie will anonym bleiben, weil sie Nachteile in ihrer Firma fürchtet, wenn sie offen redet. Die Männer kämen gar nicht auf die Idee, nach Frauen zu schauen, sondern werben in ihrer eigenen Klientel den Nachwuchs an, sagt sie. Oder um es zugespitzt zu formulieren: Frauen kommen in ihrem Kosmos nicht vor.
Clark Parsons, IEF
Und so ist die IT-Wirtschaft global und in Deutschland männlich dominiert. Einer Statistik des Digitalverbandes zufolge beträgt der Frauenanteil in der deutschen IT-Branche rund 15 Prozent.
Seilschaften und Familienplanung – triftige Gründe?
An Interesse von und Potenzial an Frauen mangelt es in dem Metier indes nicht, weiß Berger: „Die Zahl der talentierten, intelligenten, engagierten und überaus interessierten Frauen wächst.“ Die Diskrepanz zwischen weiblicher und männlicher Mitarbeiterzahl sei in der IT- und Start-up-Szene allerdings so immens, weil Investitionen und Unternehmungen mit „hoher Risikobereitschaft, Wagniskapital und keinerlei Jobsicherheit einhergehen“, sagt Berger.
Bei der Jobvergabe fiele die Wahl dann in der Regel auf jene Männer, die von ihren Bekannten empfohlen wurden. „Die männlichen Netzwerke funktionieren an dieser Stelle gut“, sagt Berger. Zudem würden die meisten Start-ups in einer Zeit gegründet, in der Paare eine Familie gründen wollten. Das sei vor allem für die Frauen schwierig, hat Berger erfahren: „Das Bild der ‚Karrierefrau‘, die alles auf einmal haben will, ist nach wie vor selten positiv besetzt.“
Die IEF-Stiftung sei nicht als reiner Männerverein geplant, versichert Geschäftsführer Parsons: „Wir werden den Stiftungsrat sicherlich erweitern, und wir hoffen, dass dann auch Frauen mitmachen wollen.“
Parsons weiß, wie schwer es Mädchen und Frauen in dem Metier haben. Seine 7-jährige Tochter geht in eine sogenannte digitale Werkstatt. Dort lernt sie unter anderem, sich sicher im Internet zu bewegen. Sie ist das einzige Mädchen in der Gruppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich