Internet-Stiftung ohne Frauen: Männerfestspiele, immer noch
Eine neue Stiftung will die deutsche Internetwirtschaft fördern. Im Beirat sitzt viel Prominenz – nur keine weibliche.
Ein großes Ziel. Um das zu erreichen, ist der Stiftungsrat der IEF hochkarätig besetzt. Da ist zum Beispiel Robert Gentz, Mitgründer von Zalando, einem der weltweit größten Online-Händler. Und Ralph Dommermuth, der den Internetdienstanbieter 1&1 gegründet hat. Oliver Samwer von Rocket Internet ist mit von der Partie, zu seinem Unternehmen gehört Zalando. Dabei ist auch René Obermann, der mal Vorstand bei der Telekom war. Selbst der CDU-Politiker Friedbert Pflüger mischt mit.
Acht Männer. Acht Experten. Und keine einzige Frau. Wie kann das sein in Zeiten, in denen die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Tagesordnung ist? Und in einem Land, das seit über einem Jahr ein Quotengesetz hat?
„Ich bedauere es selbst, dass wir im Stiftungsrat keine Frau haben“, sagt Clark Parsons, Geschäftsführer der IEF und Unternehmensberater. Hat die Stiftung Frauen erst gar nicht auf dem Schirm gehabt? Schlichtweg vergessen?
„Ein Unternehmen ohne Frauen an der Spitze ist nicht mehr zeitgemäß“, findet Cathleen Berger, Internetexpertin im Londoner Internetunternehmen Global Partners Digital: „Auch nicht im IT-Bereich.“
Frauen kommen im IT-Kosmos oft nicht vor
Frauen sind im Internet genauso unterwegs wie Männer. Sie kaufen Bücher, Jeans und Zugtickets, generieren Wissen und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Sie bloggen, so wie die Politikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Journalistin Antje Schrupp. So wie die Politologin und Extremismusforscherin Anne Roth. So wie die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mercedes Bunz. So wie Anne Wizorek, die mit dem Hashtag #aufschrei eine neue Sexismusdebatte entfacht hat. So wie die Designforscherin und Professorin Gesche Joost, die als sogenannte Internetbotschafterin den digitalen Wandel in Deutschland vorantreiben soll – dazu hat sie die Bundesregierung ernannt. Im Bundestagswahlkampf 2013 war sie im SPD-Team Expertin für Netzpolitik. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Trotzdem sind Start-ups, Firmen mit einer innovativen Geschäftsidee, die schnell wachsen wollen, nach wie vor „Männerfestspiele“, sagt eine IT-Spezialistin, die in einem Berliner Start-up arbeitet. Sie will anonym bleiben, weil sie Nachteile in ihrer Firma fürchtet, wenn sie offen redet. Die Männer kämen gar nicht auf die Idee, nach Frauen zu schauen, sondern werben in ihrer eigenen Klientel den Nachwuchs an, sagt sie. Oder um es zugespitzt zu formulieren: Frauen kommen in ihrem Kosmos nicht vor.
Clark Parsons, IEF
Und so ist die IT-Wirtschaft global und in Deutschland männlich dominiert. Einer Statistik des Digitalverbandes zufolge beträgt der Frauenanteil in der deutschen IT-Branche rund 15 Prozent.
Seilschaften und Familienplanung – triftige Gründe?
An Interesse von und Potenzial an Frauen mangelt es in dem Metier indes nicht, weiß Berger: „Die Zahl der talentierten, intelligenten, engagierten und überaus interessierten Frauen wächst.“ Die Diskrepanz zwischen weiblicher und männlicher Mitarbeiterzahl sei in der IT- und Start-up-Szene allerdings so immens, weil Investitionen und Unternehmungen mit „hoher Risikobereitschaft, Wagniskapital und keinerlei Jobsicherheit einhergehen“, sagt Berger.
Bei der Jobvergabe fiele die Wahl dann in der Regel auf jene Männer, die von ihren Bekannten empfohlen wurden. „Die männlichen Netzwerke funktionieren an dieser Stelle gut“, sagt Berger. Zudem würden die meisten Start-ups in einer Zeit gegründet, in der Paare eine Familie gründen wollten. Das sei vor allem für die Frauen schwierig, hat Berger erfahren: „Das Bild der ‚Karrierefrau‘, die alles auf einmal haben will, ist nach wie vor selten positiv besetzt.“
Die IEF-Stiftung sei nicht als reiner Männerverein geplant, versichert Geschäftsführer Parsons: „Wir werden den Stiftungsrat sicherlich erweitern, und wir hoffen, dass dann auch Frauen mitmachen wollen.“
Parsons weiß, wie schwer es Mädchen und Frauen in dem Metier haben. Seine 7-jährige Tochter geht in eine sogenannte digitale Werkstatt. Dort lernt sie unter anderem, sich sicher im Internet zu bewegen. Sie ist das einzige Mädchen in der Gruppe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt