Interne Recherchen beim RBB: Vor eigenen Türen kehren
Nach den Vorwürfen gegen Patricia Schlesinger ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft. Aber auch ein internes Rechercheteam untersucht den Fall.
![Ein Gebäude des RBB Ein Gebäude des RBB](https://taz.de/picture/5725866/14/RBB-Schlesinger-1.jpeg)
Das fünfköpfige Team wurde von RBB-Chefredakteur David Biesinger zusammengestellt und wird von René Althammer von rbb24 Recherche geleitet. Besonderes Augenmerk soll aktuell auf Schlesingers Dienstwagen, Essen in ihrer Privatwohnung und Bauvorhaben des RBB gelegt werden.
Seit Donnerstag hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Ermittlungen im brisanten Fall Schlesinger übernommen. Davor ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft.
Bei der internen Recherche gehe es vor allem darum, Vertrauen wiederherzustellen, so der RBB-Chefredakteur Biesinger am Mittwoch im Inforadio. Die Pressestelle des RBB schrieb auf Anfrage, es gehe darum, nicht mehr darauf angewiesen zu sein, was andere Medien berichten. „Andererseits soll das Team explizit auch neuen Hinweisen aus dem Haus nachgehen.“ Das Team ist nun vertrauliche Anlaufstelle für alle Mitarbeiter*innen, die Hinweisen oder Informationen haben.
Anders als bei Claas Relotius
Das Vorhaben klingt löblich. Und angesichts der aktuellen Faktenlage notwendig – auch auf einer emotionalen Ebene. Joachim Goll, einer der Journalisten im neu gegründeten Investigativteam, sagte gegenüber der taz: „Für uns ist das die Möglichkeit zu beweisen: Wir haben mit diesen zum Teil unfassbaren Vorgängen nichts zu tun. Die KollegInnen machen hier seit Jahren unter hohem Spardruck und damit erschwerten Bedingungen einen sehr guten Job und anderswo im Haus wird das Geld mit beiden Händen für Firlefanz wie teures Parkett und begrünte Wände ausgegeben? Das kann, das darf nicht sein.“
Wie erfolgreich interne Recherchen in der Redaktion verlaufen könnten, zeigten Spiegel-Journalist*innen 2018 im Fall Relotius. Sie waren es, die nachwiesen, dass ihr Kollege Claas Relotius etliche Reportagen frei erfunden hatte. Doch damals konzentrierten sich die Recherchen auf einen einzelnen Journalisten und blickten nicht auf mehrere Führungspersonen gleichzeitig. Es ging vorrangig um das persönliche Fehlverhalten einer Person, nicht um mutmaßliche Absprachen diverser Charaktere, die eine offenbar defekte interne Struktur ausnutzen.
Doch der RBB will Klarheit. „Wir wollen wissen: Wer hat was in diesem Haus zu verantworten?“, so Goll. „Wer hat wann seinen Job nicht korrekt gemacht? Welche Rolle spielte die Intendantin, was hat die Geschäftsleitung zu verantworten?“ Sie werden wie andere Journalist*innen recherchieren und dann darüber berichten – auch wenn es wehtut, gegen das eigene Haus zu recherchieren. Und: herausfinden, welche Berichterstattungen stimmen und welche nicht. „Nur so viel: das meiste scheint zu stimmen“, so Goll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit