Internationaler Tag des Baums: Mein Freund, der Baum, soll leben
Hitzesommer setzen den heimischen Bäumen stark zu. Daran, dass sie doch fürs Zusammenleben so wichtig sind, erinnert der Tag des Baumes.
![Blick von oben auf den Besselpark und die grünen Baumkronen. Im Hintergrund stehen hohe Gebäude und der Fernsehturm. Blick von oben auf den Besselpark und die grünen Baumkronen. Im Hintergrund stehen hohe Gebäude und der Fernsehturm.](https://taz.de/picture/6226151/14/Ba-ume-1-Gross-1.jpeg)
BERLIN taz | Teilweise noch etwas schüchtern, treiben die Blätter aus den Zweigen. Endlich Frühling in der grünsten Metropole Europas. Baumkronen bieten bald wieder an heißen Sommertagen ein schattiges Plätzchen. Perfekt, um angelehnt am dicken Stamm, unter sich das Gras, ein Buch auf dem Schoß zu lesen. Oder unter den Linden zu spazieren.
Was sind wir den Bäumen dankbar: Sie spenden Schatten, filtern Feinstaub und regulieren das Stadtklima. Alle gemeinsam bilden sie die Lunge der Welt. Sie sind stumme Zeitzeugen, für uns nur in Jahresringen festgehalten – könnten sie sprechen, hätten sie sicherlich viel zu erzählen. In Gedichten und der Sprache sind sie tief verwurzelt.
Internationaler Tag des Baumes
Der 25. April ist der Internationaler Tag des Baums. Seit 1952 wird dieser in Deutschland begangen und werden traditionell Bäume gepflanzt. Der Senat hat nachgezählt: Über 430.000 Bäume säumen die Straßen und noch mehr auf Spielplätzen, Grünanlagen und Schulhöfen. Drei Viertel aller Bäume der Stadt sind Linde, Ahorn, Eiche, Platane und Kastanie.
Berlins ältester Baum, die „Dicke Marie“ – eine Stieleiche in Tegel –, konnte der Stadt beim Entstehen zuschauen. Sie wird auf 800 bis 900 Jahre geschätzt. Es heißt, ihren Namen haben ihr die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt gegeben, weil der Baum sie an ihre Köchin erinnerte.
Ob in Zukunft Berlins Bäume auch so alt werden? Der Klimawandel setzt ihnen zu. Dabei schützen sie doch vor Klimafolgen. Sie fangen CO2 ein und kühlen Städte effizienter als andere Grünflächen, zeigt eine Studie aus Zürich. Dabei sind Berlins Bäume nicht nur gestresst, sondern werden auch weniger. Zwischen 2011 und 2021 wurden 60.000 Bäume gefällt, im Gegenzug jedoch nur 28.000 neue gepflanzt.
Die Menschheit sägt am eigenen Ast. Vielleicht müsste auf jedes „Bauen, bauen, bauen“ ein „Pflanzen, pflanzen, pflanzen“ folgen. Neue Bäume werden aktuell über die Spendenkampagne Stadtbäume für Berlin finanziert. Mindestens 500 Euro müssen pro Baum zusammenkommen, damit die Stadt den nötigen Restbetrag gibt.
Bäume brauchen Pflege
Und wer kümmert sich um die Bäume, die schon da sind? Zum Glück fällt ein Baum nicht von einem Streich, genug Zeit, um ihnen noch zu helfen. Darum holt die Gießkannen raus und sucht euren Baum. Projekte wie „Gieß den Kiez“ haben eine Stadtkarte erstellt, mit der die Wasserversorgung der Bäume vor der eigenen Haustür verfolgt werden kann. Etwas Wasser werden die Bäume einen im Sommer danken und nicht nur zum Internationalen Baumtag.
Feiern geht natürlich trotzdem. Zu dem Anlass öffnet das Parlament der Bäume, Ben Wagins Gedenkort gegen Krieg und Gewalt mitten im Regierungsviertel, seine Türen. Unter den Kronen werden Wortbeiträge von Weggefährt*innen des Kunstaktivisten und auch eine Installation „Es ist schlimm, aber es ist besser als viel schlimmer“ von Alin A. Cowan präsentiert.
Zudem verschenkt Berlin Recycling 1.000 Setzlinge vor dem Einkaufszentrum Kaufpark Eiche in Ahrensfelde. Zur Wahl stehen Zerr-Eiche, Amerikanischer Tulpenbaum oder Sandbirke.
Baum des Jahres ist übrigens die Moorbirke. Ein Highlight für die Feuchtgebiete, die selbst große CO2-Speicher sind – leider aber eine große Belastung für Allergiker*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen