Internationaler Kakao-Handel: Der Weihnachtsmann ist gar nicht fair
Fairer Kakao hilft der Umwelt und ist für Bauern in Afrika eine Chance. Doch Hersteller und Handel in Deutschland kassieren ab.
Die Ankündigung klingt zunächst wie eine rundum gute Nachricht für Kleinbauern, die entlang des Äquators leben: Ab Oktober kommenden Jahres erhöht Fairtrade den Mindestpreis für Kakao um 20 Prozent. Für Elizabeth Osei Agyei aus Ghana eine gute, späte Nachricht. Sie produziert Kakao, der mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert ist: „Die Preiserhöhung war lange überfällig“, sagt sie. Doch noch immer sei der Mindestpreis zu niedrig, klagt die Berliner Entwicklungsorganisation Inkota. Um die Lücke zu existenzsichernden Einkommen zu schließen, müssten bei Fairtrade weitere Preiserhöhungen folgen.
Lange Zeit gab es diese Existenz-Lücke gar nicht. Der Anbau von Kakao bot insbesondere für Bauern in Westafrika eine vergleichsweise lukrative Einnahmequelle. Doch der Anteil, den die Kakaoproduzenten vom Endverkaufspreis für Schoko-Weihnachtsmänner erhalten, ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gesunken, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. Betrug der Anteil der Bauern um 1970 noch rund 25 Prozent, liegt er heute bei unter 6 Prozent.
Schokoladenhersteller, die das Fairtrade-Siegel erwerben, zahlen grundsätzlich deutlich besser. Allerdings liegt der Weltmarktpreis zurzeit nahe am Fairtrade-Mindestpreis, sagt Helene Naegele vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Außerdem werde nur etwa ein Drittel der Fairtrade-Produktion auch mit dem Label und damit zu den höheren Fairtrade-Preisen verkauft. Die Expertin für Wettbewerb und Verbraucher weist auf ein grundlegendes Dilemma hin: „Fixkosten und hohe Preise für Insider führen zu einem Gleichgewicht, in dem sich Lizenzgebühren und erwartete Erlöse durch Fairtrade-Verkauf aufwiegen.“
Bauern müssen nämlich Lizenzgebühren zahlen, wenn sie ein Siegel erwerben. Um auf Nachfrageschwankungen der einzelnen Siegel-Verwahrer zu reagieren, setzen Bauern auf Doppel- und Dreifachzertifizierungen bei Fairtrade, UTZ oder Rainforest Alliance/SAN. Und das kostet. „Die empirische Forschung hat gezeigt“, sagt Naegele, „dass sich das meist ungefähr aufwiegt und die Bauern am Ende ungefähr so gut dastehen, als hätten sie nicht mitgemacht.“
Konzerne schlagen sogar Extra-Margen oben drauf
Richtig abkassieren können dagegen Hersteller und Einzelhändler. Bei ihnen bleiben drei Viertel des Verkaufspreises von Schokoprodukten hängen. DIW-Forscherin Naegele hat am Beispiel Kaffee festgestellt, dass die Konzerne auf zertifizierte Produkte sogar noch Extra-Margen oben draufschlagen. „Dieser Preisaufschlag ist für den Endverbraucher höher als der Fairtrade-Preisaufschlag für den Bauern.“
Claudia Brück von Fairtrade Deutschland warnt allerdings vor einer „einseitig an Marktkriterien ausgerichteten Sichtweise“. Fairtrade sei mehr als Mindestpreise und eventuell eine zusätzliche Prämie. Dazu gehörten ebenso die Organisationsentwicklung und die Professionalisierung des Kakao-Anbaus sowie Umweltkriterien. Diese trügen zu einer umweltschonenden und nachhaltigen Produktion bei. Diese Aspekte würden so gut wie nie in externen Studien untersucht, kritisiert Claudia Brück. Sie seien jedoch für die Fairtrade-Produzenten von sehr großer Bedeutung.
„Wir sind uns bewusst, dass wir uns weiterhin dafür einsetzen müssen, dass wir für die Produzentenorganisationen höhere Absätze über den fairen Handel ermöglichen“, sagt Claudia Brück von Fairtrade Deutschland. In Deutschland hat Fairtrade-Kakao derzeit einen Marktanteil von acht Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung