Internationale Geheimdienstkooperation: Die CIA in Neuss
Der US-Geheimdienst soll jahrelang im Rheinland operiert haben – aus einer Sparkassenfiliale. Spezial-Agenten kümmerten sich um die Sauerlandgruppe.
KÖLN taz | Dass es in Neuss etwas merkwürdig zugeht, darüber gibt es schon lange Gerüchte. Aber zu erkennen war bisher dank der Nebelschwaden nicht viel, die Bürgermeister Herbert Napp, Deutschlands zweitbekanntesten Raucher nach Helmut Schmidt, seit Jahren über die Stadt am linken Niederrhein wehen lässt. Seit in der vergangenen Woche die grün-geführte Düsseldorfer Bezirksregierung dem „Vesuv von Neuss" das Qualmen in seinem Amtszimmer verbieten lassen will, lichten sich die Schleier.
Jetzt ist herausgekommen, dass es auf der gegenüberliegenden Rheinseite von Düsseldorf nicht nur die meisten Schützen in der Republik gibt. Neben den Neusser Grenadierkorps, der St. Hubertus-Schützen-Gesellschaft und einem guten Dutzend weiterer Schützenvereine soll die Stadt 2006 Spezialagenten des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA beheimatet haben. Das berichtet jedenfalls der Focus unter Berufung auf Sicherheitskreise.
Die „Top-Secret-Mission“ soll im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen die so genannten Sauerlandgruppe stehen, die im September 2007 in einem Ferienhaus in Oberschledorn verhaftet wurde. Bisher war nur bekannt, dass die entscheidenden Hinweise auf die islamistische Terrorzelle von der National Security Agency (NSA) stammten, von wo sie über die CIA und den deutschen BND zum Gemeinsamen Terrorismus-Abwehrzentrum (GTAZ) nach Berlin wanderten.
Doch das war womöglich noch nicht alles: Mehrere Dutzend CIA-Topagenten, darunter „kampferprobte Männer, ausgebildet bei Spezialeinheiten wie Navy Seals und Delta Force“, sollen ihre Kommandozentrale in einem „schmucklosen Gebäude der Sparkasse Neuss“ errichtet haben. Laut Focus sei es um einen „unverdächtigen Unterschlupf“ gegangen, der „höchsten konspirativen Ansprüchen genügte“.
Wenn's stimmt, hat's funktioniert. Bürgermeister Napp, auch Vorsitzender des Sparkasse-Verwaltungsrats, will jedenfalls nichts mitbekommen haben. „Nicht den Hauch einer Ahnung" habe er von einer solchen Aktion, sagte er zwischen zwei Zigaretten. Als sicher gilt aber, dass die CIA-Leute inzwischen wieder weg sind und deshalb nicht am großen Neusser Bürger-Schützenfest am letzten Wochenende im August teilnehmen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau