piwik no script img

Integrations- und MigrationsforschungBerliner wissen wenig über Muslime

70 Prozent der Berliner sehen den Islam als Bereicherung. Doch es gibt auch Vorurteile. Und über ein Drittel ist gegen den Bau von Moscheen.

Sehitlik-Moschee am Tag der offenen Moschee: 34 Prozent der Berliner wollen keine neuen Moscheen. Foto: dpa

Tausende Flüchtlinge kommen derzeit in Berlin an – darunter viele Muslime. Wie stehen die Berliner zum Islam? Eine Studie des Berliner Instituts für Integrations- und Migrationsforschung (BIM) kommt zu dem Ergebnis: 70 Prozent der Berliner empfinden die islamische Kultur als Bereicherung. Nur 16 Prozent sehen „in den Muslimen eine Belastung für das soziale Netz“. Befragt wurden knapp 600 Berliner aller Religionen.

„Es gibt eine breite Akzeptanz kultureller Vielfalt“, sagt Naika Foroutan, die Leiterin der Studie am Mittwoch bei deren Vorstellung. Trotzdem hegen einige Berliner starke Vorurteile gegenüber Muslimen. So stimmt knapp ein Drittel der Befragten der Aussage „Muslime sind aggressiver als wir“ zu. 28 Prozent sagen, dass „Muslimische Eltern nicht so bildungsorientiert wie wir sind“. Und 34 Prozent der Befragten würde den Moscheebau in Berlin gern einschränken.

Offener als andere Bundesländer

Woher kommen die Vorbehalte? „Ein großes Problem ist das fehlende Wissen über die islamische Religion“, sagt Foroutan. Fast 70 Prozent der Berliner schätzen ihre Kenntnisse über Muslime als gering ein. Foroutan sieht hier Aufklärungsbedarf, vor allem an den Schulen. „Dort sollte das Thema Islam stärker aufgegriffen werden.“ Sie und ihre Kollegen fordern ein Berliner Zentrum für islamische Theologie, wo islamische Religionslehrer ausgebildet werden könnten.

Die Forscher werteten auch Umfragen aus anderen Bundesländern aus. Ihr Ergebnis: In Berlin ist man offener als im Rest Deutschlands, wo nur 55 Prozent – statt wie in Berlin 70 – den Islam als Bereicherung sehen. Ein Grund dafür sei laut Foroutan, dass Berliner mehr persönlichen Kontakt zu Muslimen haben. Die Forscher fragten, wie sich die Berliner über den Islam informieren. Als häufigste Quelle nannten sie Gespräche mit Muslimen. Die Befragten aus den anderen Bundesländern informieren sich dagegen hauptsächlich im Fernsehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    70023 (Profil gelöscht)

    "70 Prozent der Berliner sehen den Islam als Bereicherung." De Zahl 70 Prozent kommt mir sehr hoch gegriffen vor. Ich wäre mit 5 % auch sehr zufrieden. Ich lebe seit 40 Jahren in Deutschland und in 40 Jahren habe ich kein positives Wort über Islam gehört. Obwohl ich gar keine Muslime bin, werde ich oft als Muslime beschimpft. Sowie der angebliche Journalist beim ARD "Hart aber Fair". Ich finde solche Typen ekelhaft.

    Nach meiner Erfahrung meisten Deutschen kennen keinen einzigen Muslime oder sogar keinen Migranten. Es wird nur vom Hören und Sagen gegen Muslime front gebildet. Für ich sind die andere Kulturen eine Bereicherung. Ich habe keine Angst vor s.g. fremden Kulturen. Z.B. Händedruck oder bei der Umarmung küssen haben wir von der anderen Kulturen gelernt.