Integration von Roma: Wohnen ist das Problem
Im Rahmen des „Aktionsplans Roma“ will Berlins Integrationsbeauftragte Monika Lüke zur Notaufnahme ein Wohnheim für obdachlose Familien einrichten.
Der Senat plant offenbar die Einrichtung eines Wohnheims für obdachlose Roma-Familien. Die Integrationsbeauftragte des Senats, Monika Lüke, erklärte gegenüber der taz, sie setze sich für eine solche Notaufnahmestelle ein. „Es gibt derzeit kaum Möglichkeiten, Familien unterzubringen, die obdachlos geworden sind“, sagte sie. Zwar seien von Obdachlosigkeit „nicht nur Roma betroffen, aber diese besonders häufig“. Und das Problem werde zunehmen, wenn ab 2014 die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien in Kraft tritt.
Berichte über obdachlose Roma-Familien gibt es immer wieder – vor allem, wenn sie öffentlich campieren wie im vorigen Sommer am Leopoldplatz. Damals waren mehrere Familien von einem zwielichtigen Vermieter in der Moabiter Turmstraße geräumt worden. Für die Neuköllner Schulstadträtin Franziska Giffey (SPD), verantwortlich für den kürzlich veröffentlichten 3. Neuköllner Roma-Statusbericht, ist das Problem Obdachlosigkeit eines der drängendsten im Zusammenhang mit dem Zuzug von Rumänen und Bulgaren nach Berlin. Deren Zahl nimmt seit einiger Zeit zu: Lebten 2011 noch knapp 20.000 Rumänen und Bulgaren in Berlin, waren es voriges Jahr fast 25.000. Wie viele davon Roma sind, ist statistisch zwar nicht erfasst, aufgrund von Gesprächen in Schulen und Beratungsstellen gehe man jedoch davon aus, dass es sich bei den meisten Rumänen und Bulgaren um Roma handele, erklärte Lüke.
Tropfen auf heißem Stein
Das Thema Wohnen stehe auch im „Aktionsplan zur Einbeziehung ausländischer Roma“, im Zentrum, so Lüke weiter – neben Bildung, Gesundheit und Ausbildung. Die Verhandlungen mit den zuständigen Senatsverwaltungen über die Einrichtung eines Wohnheims für Roma-Familien seien „ziemlich weit“ gediehen. Man habe auch eine konkrete Immobilie im Auge.
Dennoch sei klar, dass ein solches Wohnheim nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sein könne, so Lüke. Sie wolle sich daher auch dafür einsetzen, dass die Wohnungsbaugesellschaften günstige Wohnungen an Roma vermieten. „Nur wird das geschützte Marktsegment kleiner, beziehungsweise es gibt immer mehr Menschen, die dafür infrage kommen: Asylbewerber, Hartz-IV-Bezieher, Roma-Familien. Da müsste man insgesamt was tun beim Thema Wohnen“, sagte Lüke.
Der Roma-Aktionsplan wird seit vorigem Jahr unter Beteiligung von Senatsverwaltungen, Bezirken, Wohlfahrtsverbänden und Vereinen erarbeitet. Voraussichtlich im April wird der Senat den Plan verabschieden, seine genaue Ausgestaltung hängt vor allem von den anstehenden Haushaltsverhandlungen ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links