Integration läuft gut: Mehr Geflüchtete haben einen Job
In einer neuen Studie stellen Forscher*innen Fortschritte bei der Integration fest. Offenbar haben es Frauen dabei schwerer als Männer.
„Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt geht gut voran“, sagte Brücker. Im Oktober 2018 hatten bereits 35 Prozent der seit 2015 Angekommenen eine Arbeit. 2017 waren dies lediglich rund 20 Prozent. An Berufserfahrungen mangele es den meisten Geflüchteten nicht, der Zugang zum Arbeitsmarkt hänge laut Brücker jedoch stark von Zertifikaten ab. Das Anerkennungsgesetz für im Ausland erworbene Qualifikationen funktioniere zwar, „bisher stellten aber nur 40 Prozent der Geflüchteten einen Antrag auf Anerkennung“, so Brücker.
Sprachkenntnisse fragten die Forscher*innen zuletzt im Jahr 2017 ab. Damals berichteten 33 Prozent der Geflüchteten, gut bis sehr gut deutsch zu sprechen. Das sind fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Gefördert werden müssten vor allem noch Frauen und Kindern, so Rother. Drei Viertel der Geflüchteten haben 2017 an mindestens einem Sprachkurs teilgenommen. „Wenn man bedenkt, dass der Erwerb der deutschen Sprache ein bedeutender Schlüssel für die Integration ist, sind diese Zahlen besonders erfreulich“, kommentierte Rother.
Geflüchtete öfters depressiv
Bei der Befragung 2017 ging es erstmals auch um die psychische Gesundheit und die allgemeine Gesundheitszufriedenheit der Geflüchteten. Dabei zeigten sich deutlich höhere Risiken von psychischen Erkrankungen wie Depressionen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Auch posttraumatische Belastungsstörungen kämen häufiger vor. Besonders stark sei das Traumarisiko bei Geflüchteten aus Afghanistan, so Kröger. Hier müsse gezielt geholfen werden, „denn eine psychische Belastung stellt ein gewaltiges Hindernis für die Integration in Deutschland dar“, sagte er.
Die Studie basiert größtenteils auf einer Wiederholungsbefragung in den Jahren 2016 und 2017. Die Ergebnisse gehen vor allem auf die Selbsteinschätzung der Geflüchteten zurück. Diese deckten sich laut den Wissenschaftler*innen aber größtenteils mit anderen Erkenntnissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“