Institut für Wehrwissenschaft: Apokalypse-Forschung in der Heide
In Munster forscht die Bundeswehr zum Umgang mit Massenvernichtungswaffen. Das hilft auch beim Umsetzen der Chemiewaffenkonvention.
1958, also drei Jahre nach der Bundeswehr selbst, wurde das heutige Institut als Erprobungsstelle der Bundeswehr für den ABC-Schutz gegründet. In den Folgejahren befasste es sich zunehmend mit Forschung und Entwicklung, bis es 1995 umfirmiert wurde. Im Jahr 2016 hatte das Institut 200 Vollzeitstellen, 39 davon für Wissenschaftler – Jahresetat: knapp 26 Millionen Euro. In eigenen Worten ist das WJS „das einzige größere deutsche Institut, das sich mit dem Schutz vor der Wirkung von biologischen, chemischen und nuklearen Massenvernichtungswaffen beschäftigt“.
Zu den spektakuläreren Einrichtungen in Munster gehört ein Prüfstand, auf dem sich der elektromagnetische Impuls simulieren lässt, der mit einer Atombombenexplosion einhergeht. Im Science-Fiction-Film „Matrix“ ist das Auslösen solch eines „EMP“ die letzte Rettung für Morpheus’ Schiff: Damit lassen sich die Maschinen lahmlegen, oder genauer: die Mikroelektronik. Damit nicht auch ihre Hightech-Panzer, Hubschrauber oder Aufklärungssysteme auf diese Weise ausgeschaltet werden, sucht die Bundeswehr sie entsprechend zu schützen. Ob das funktioniert, wird am WJS mittels einer Antennenanlage getestet – 24 Meter hoch, ausgedehnt annähernd wie ein Fußballfeld: Sie kann einen Hochspannungsblitz mit 1,2 Millionen Volt erzeugen.
Zu den Aufgaben des WIS gehört es auch, Methoden und Instrumente zum Aufspüren und Analysieren biologischer und chemischer Kampfstoffe zu entwickeln: Solche Anlagen müssen mobil und leicht zu bedienen sein. Zugleich bietet das WIS feinste Analytik etwa bei der Umsetzung der Internationalen Chemiewaffenübereinkommens von 1993, dessen Ziel die Abschaffung aller Chemiewaffen ist. Munster ist heute ein anerkanntes Labor für die Untersuchung verdächtiger Proben aus Abrüstungsinspektionen.
Etwas banaler klingt demgegenüber die Befassung mit dem Brandschutz, der aber so trivial auch nicht ist, wenn man etwa an ein brennendes Tanklager denkt: Hier hat das Institut zuletzt einen Hochleistungsschaum getestet, der auf brennendem Treibstoff liegen bleibt und so die Flammen erstickt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee