Institut für Menschenrechte gerettet: Beschluss wird zum Gesetz
Das Deutsche Institut für Menschenrechte behält seinen A-Status bei den Vereinten Nationen. Die Entscheidung der Koalition fiel in letzter Minute.
BERLIN taz | Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) behält seinen A-Status und damit das Recht, an den Sitzungen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UN) teilzunehmen und dort zu reden. Dafür sorgte am Mittwoch die Große Koalition, indem sie eine gesetzliche Grundlage für das DIMR gebilligt hat.
Die Organisation wurde 2001 als eingetragener Verein gegründet und soll über Menschenrechte im In- und Ausland berichten. Sie arbeitet bislang auf der Grundlage eines Bundestagsbeschlusses, der kein Gesetz ist.
Für den A-Status bei den UN hatten diese allerdings ein Gesetz gefordert, das die Aufgaben des DIMR klar beschreibt und seine Rechtsstellung definiert. Zwar soll das DIMR weiter ein Verein bleiben, aber aus dem Haushalt des Bundestages finanziert werden. Jedes Jahr soll es dem Parlament einen Bericht vorlegen.
Die Entscheidung der Koalition, der eine längere Auseinandersetzung zwischen Union und SPD vorausging, kam in letzter Minute. Ein UN-Ausschuss wollte sich am Mittwoch mit dem DIMR befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Israels Kriegsverbrechen in Gaza
Die Banalität des deutschen Nichtstuns