Insolvenz von German Pellets: Fabriken gerettet, Anlegergeld futsch
Für drei German-Pellets-Werke wurden Käufer gefunden, für ein weiteres gibt es Interessenten. Für viele Kleinanleger sieht es düster aus.
![Ein German-Pellets-Mitarbeiter hält eine Hand voll Holzpellets in die Kamera. Ein German-Pellets-Mitarbeiter hält eine Hand voll Holzpellets in die Kamera.](https://taz.de/picture/1174600/14/80060850.jpeg)
„Mit diesen Transaktionsvereinbarungen konnten wir sicherstellen, dass die Betriebe an drei Standorten der German Pellets Gruppe wieder eine langfristige Perspektive erhalten“, sagte Schmudde. In den drei Werken, die Holzpellets zum Heizen und für Tierstreu herstellen, sollen in der Produktion fast alle Stellen erhalten bleiben. In Wismar werde aber in der Verwaltung Personal abgebaut.
Da bisher nicht alle Bedingungen der geschlossenen Verträge erfüllt sind, führt die Insolvenzverwalterin den Geschäftsbetrieb derzeit noch weiter. Die Verhandlungen über ein weiteres Werk in Torgau laufen, auch hier soll es Interessenten geben. Schmudde rechnet mit einer Vereinbarung noch im Mai.
Düster sind unterdessen die Aussichten für die Anleger. German Pellets hatte über drei börsennotierte Anleihen 252 Millionen Euro großteils von Kleinanlegern eingesammelt und Zinsen in Höhe von jährlich 7,25 Prozent versprochen. Darüber hinaus wurden nachrangige Genussrechte mit 8 Prozent Zins ausgegeben. Die Inhaber sind nun aufgerufen, sich bis Ende Mai bei der Insolvenzverwalterin zu registrieren.
Inhaber von Genussrechten bekommen wohl nichts
Die Inhaber der drei Anleihen werden in Kürze vom Amtsgericht Schwerin zu getrennten Gläubigerversammlungen geladen, auf denen sie je einen Vertreter wählen müssen. Dieser meldet dann die Forderungen der Investoren an. Möglicherweise werden die Anleihegläubiger am Ende eine gewisse Quote ihrer Einlage ausbezahlt bekommen. Doch diese wird wohl gering sein; an der Börse wurden die Papiere am Dienstag zu rund einem Prozent ihres Nennwertes gehandelt.
Die Inhaber der nachrangigen Genussrechte werden indes erst mit einer Rückzahlung rechnen können, wenn alle übrigen Gläubiger voll befriedigt sind – sie werden also höchstwahrscheinlich gar nichts bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben