Inselstreit zwischen China und Japan: Luftwaffe in „Alarmbereitschaft“
Japan, Südkorea und die USA wollen die neu geschaffene Luftraumzone Chinas ignorieren. Die chinesische Luftwaffe schickt Kampfjets los.
PEKING/TOKIO dpa | Chinas Luftwaffe ist nach eigenen Angaben in „hoher Alarmbereitschaft“, um entschieden gegen jede Bedrohung des chinesischen Luftraumes vorzugehen. Mehrere Kampfjets und ein Aufklärungsflugzeug seien am Donnerstag auf Patrouille in seine neu geschaffene Luftraumüberwachungszone im Ostchinesischen Meer geschickt worden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua in der Nacht zum Freitag.
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte derweil an, sein Land wolle „ruhig und standhaft“ mit der Situation umgehen. Man werde sich mit den Verbündeten, anderen Nachbarstaaten und internationalen Organisationen zusammenschließen.
Die Militärflugzeuge hätten „normale“ Einsätze in dem umstrittenen Seegebiet geflogen, teilte der Sprecher der chinesischen Luftwaffe, Shen Jinke, mit. Zuvor waren Militärflugzeuge der USA, Japans und Südkoreas in die neue „Identifikationszone zur Luftverteidigung“ (ADIZ) Chinas geflogen, ohne die chinesische Seite vorher zu unterrichten.
Chinas Luftwaffe griff bislang nicht ein. Japan und Südkorea haben offen erklärt, die ohne Konsultationen durch China errichtete Luftwarnzone nicht anerkennen zu wollen. Diese überlappt sich mit den schon lange bestehenden Überwachungsgürteln der beiden Länder.
Vorschlag für Krisenbewältigung
Nach japanischen Informationen schlug China unterdessen Japan einen neuen Krisenmechanismus zur Verhinderung von Unfällen zwischen Militärflugzeugen beider Länder vor. Dies habe der frühere chinesische Staatsrat und ehemalige Außenminister Tang Jiaxuan bei einem Treffen in Peking mit ehemaligen sowie amtierenden Abgeordneten aus Japan angeregt, meldete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Freitag. Zugleich habe er jedoch die Rechtmäßigkeit der neuen chinesischen Militärzone betont. Die Japaner hätten Kritik an der Zone geübt, ohne jedoch auf den Vorschlag einzugehen, hieß es.
Kontrovers ist die neue Zone auch deshalb, weil sie sich über das mit Japan umstrittene Seegebiet der chinesisch Diaoyu und japanisch Senkaku genannten Inseln nördlich von Taiwan erstreckt.
Inmitten der neu aufgeflammten Spannungen kreuzt der amerikanische Flugzeugträger „USS George Washington“ vor der japanischen Insel Okinawa. Der Flugzeugträgerverband, Kriegsschiffe, Unterseeboote und Flugzeuge der 7. US-Flotte nehmen zusammen mit japanischen Streitkräften an länger geplanten Manövern teil, wie das Pentagon in Washington bestätigte.
Chinesische Staatsmedien erläuterten derweil, dass die neue Luftverteidigungszone keine Flugverbotszone sei und auch nicht mit dem hoheitlichen Luftraum gleichzusetzen sei. Allerdings fordert China seit Samstag von ausländischen Flugzeugen in dem Gebiet, dass sie sich identifizieren und den Anweisungen seiner Luftwaffe folgen. Ansonsten drohen ihnen nicht näher beschriebene militärische Gegenmaßnahmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“