Insektenplage: Klimawandel juckt Schweden
Schnakenplage war gestern, Invasionen neuer Mückenarten sind die Zukunft, wenn sich die Erde weiter erhitzt. In Schweden gibt es davon einen Vorgeschmack.
STOCKHOLM taz | Der schwedische Sommer lässt sich nicht lumpen in diesem Jahr. Doch in Österfärnebo und umliegenden Orten gehen die Menschen kaum aus dem Haus. Millionen Stechmücken haben die Luftherrschaft übernommen. Und das ist erst der Anfang, meinen Mückenforscher: In einigen Jahrzehnten würden wegen der Klimaveränderung neue aggressive Mückensorten eine landesweite Plage sein.
Schnaken gehören zum skandinavischen Sommer. Doch was sich jährlich im Mündungsgebiet des Flusses Dalälven rund 150 Kilometer nördlich von Stockholm abspielt, hat unerträgliche Ausmaße angenommen. Vor sechs Jahren erlaubten die Behörden deshalb, mehrmals jährlich mehrere tausend Hektar der in diesem Bereich häufig vom Frühjahrshochwasser überschwemmten Wiesen aus der Luft mit dem Bekämpfungsmittel BTI (Bacillus thuringiensis israelensis) zu besprühen, ein Bakterium, das ein Eiweiß produziert, das für die Mückenlarven giftig ist. Es wird beispielsweise auch in Deutschland über Rheinauen eingesetzt.
In Österfärnebo und Umgebung konnte dieses Bekämpfungsmittel in den letzten Jahren die Plage zumindest einigermaßen erträglich machen. Doch mittlerweile bekamen viele Forscher Bedenken, ob der BTI-Einsatz wirklich so unbedenklich ist. Es gebe nicht genügend Untersuchungen, die eine Sicherheit dafür bieten könnten, dass der weiträumige Einsatz dieser Bakterien nicht negative Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte, konstatierte eine Studie der Universität Umeå, die die Naturschutzbehörde bestellt hatte. Tatsächlich hat man beispielsweise bei Untersuchungen in der südfranzösischen Camargue festgestellt, dass das Bakterium nicht so selektiv ist wie behauptet und neben den Larven der Schnaken auch die anderer Zweiflügler getötet werden - was langfristige Änderungen im Ökosystem befürchten lässt.
Die schwedische Studie verweist auch auf das Risiko der Entwicklung von Resistenzen gegen BTI und plädiert dafür, lieber den Ursachen für die Mückenplage zu Leibe zu rücken. Diese sei nämlich schlimmer geworden, seit das Flussgebiet mit Staudämmen reguliert worden sei. Die Überschwemmungen im Unterlauf des Dalälven könnten vermieden oder saisonal vorgezogen werden, wenn die Wasserkraftwerke verpflichtet würden, ihre Stauseen rechtzeitig vor dem Frühjahrshochwasser zu leeren - was allerdings zulasten der Stromproduktion ginge.
Die Bedenken der Forscher reichten der schwedischen Chemieaufsichtsbehörde, für diesen Frühsommer Teile der bisherigen Genehmigungen zur Bekämpfung mit BTI zu widerrufen. Ein 600 Hektar großes Naturschutzgebiet wurde nicht mehr besprüht - mit dem Ergebnis, dass wegen eines ebenso warmen wie regenreichen Juli-Monats das Leben der BewohnerInnen am Unterlauf des Dalälven unerträglich wurde. Deren Proteste veranlassten die Behörde in der vergangenen Woche, nun doch wieder Sprühaktionen mit Hubschraubern zuzulassen.
Mückenforscherin Martina Schäfer von der Universität Uppsala fürchtet vor allem die Ausbreitung einer neuen aggressiven Mückenart. Die heißt Aedes sticticus und sei bislang in Europa eine zwar heimische, aber eher seltene Überschwemmungsmücke gewesen, die sich in den letzten 20 Jahren explosionsartig vermehrt habe. "Die Klimaveränderungen haben zur Folge, dass sich häufigere Überschwemmungen mit ausgesprochen trockenem Wetter abwechseln, und das sind perfekte Voraussetzungen für diese Sorte", sagt die deutsche Biologin: Innerhalb weniger Jahrzehnte werde sie sich über weite Teile Europas verbreitet haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung