Insektenküche boomt: Lecker Maden
Sie sind preiswerte Proteinbomben und ihre Zucht schont Ressourcen: Insekten. Der US-Markt boomt. In Europa gibt es noch Akzeptanzprobleme.
SAN FRANCISCO ap | Sie hüpfen. Sie krabbeln. Sie winden sich. Und sie könnten schon bald auf dem Teller zum Abendessen serviert werden. Immer mehr Entopreneure eröffnen Geschäfte, um die Nachfrage nach Grillen, Mehlwürmern oder anderen essbaren Insekten zu befriedigen. Die Wortkreation setzt sich aus „Entomon“ (Insekt) und „Entrepreneur“ (Unternehmer) zusammen.
Die Entopreneure versuchen, Menschen zum Verzehr der Krabbeltiere zu bewegen, die im Vergleich zu anderen Quellen für tierisches Eiweiß weit weniger Land, Futter und Wasser benötigen. Die Vereinten Nationen sehen in der Produktion und dem Verzehr von Insekten einen Weg, die Ernährungssituation der Menschheit zu verbessern, die Treibhausgase zu reduzieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Für mindestens zwei Milliarden Menschen weltweit gehören die Tierchen bereits zur regelmäßigen Ernährung, wie aus einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 hervorgeht. Doch die meisten Menschen in der westlichen Welt zertreten Käfer noch immer lieber, als sie zu essen. „Insekten werden noch immer als etwas gesehen, was das Essen verdirbt – eine Kakerlake in deiner Suppe, eine Fliege in deinem Salat. Der Ekelfaktor ist das größte Hindernis“, erklärt Daniella Martin, Autorin des Insektenkochbuchs „Girl Meets Bug“.
Im „La Cocina“ in San Francisco leert Monica Martinez Hunderte lebende Mehlwürmer in einen Plastikbehälter. Mit Essstäbchen pickt sie die toten Exemplare aus der Masse, bevor sie kriechende Masse auf ein Blech kippt und in den Backofen schiebt. Martinez stammt aus Mexiko, wo Insekten gerne gegessen werden. Zu ihren Spezialitäten zählen scharfe Superwürmer und gesalzene Grillen im Schokoladenmantel.
„Die Idee ist, dem Lebensmittelmarkt eine andere Art von Protein zu bieten“, sagt die Künstlerin und Industriedesignerin. Bereits im Jahr 2011 hat sie dazu das Straßenimbiss-Projekt „Don Bugito“ gestartet – das Wort ist gebildet aus dem gefüllten Weizenmehl-Tortilla „Burrito“ und „Bug“ für Käfer. „Die größte Herausforderung ist es, mehr Menschen dazu zu bringen, unser Essen zu probieren“, sagt sie.
„Schmeckt nicht wirklich nach Käfer“
Die Snacks von „Don Bugito“ kann man im Internet bestellen oder direkt am Imbiss „La Cocina“ im Ferry Building zu kaufen. Dort gibt es auch immer wieder Gratisverkostungen von Käfern und Würmern. „Nein“, sagt ein kleiner Junge entsetzt, als er gefragt wird, ob er mal probieren möchte. Andere sind wagemutiger. „Es schmeckt nicht wirklich nach Käfer. Es schmeckt wie knusprige Gewürze“, sagt Leslie Foreman, der für eine Medizintechnik-Firma arbeitet. „Ich bin nicht sicher, ob das mein täglicher Snack wird, aber ich denke, es ist witzig und es ist cool.“
In Berkeley am anderen Ufer der Bucht von San Francisco formen Megan Miller und ihre Angestellten Klumpen aus orange-ingwerfarbigem Teig, arrangieren sie vorsichtig auf ein Blech und schieben sie in den Ofen. Hauptzutat ist Mehl aus Grillen.
Millers Firma Bitty Foods verkauft ihre Cookies und anderen Backwaren im Internet und in gehobenen Lebensmittelgeschäften. Viele der Kunden sind Mütter, die nach einem gesunden Snack für ihre Kinder suchen. „Ich möchte hervorheben, dass unsere Produkte doppelt so viel Protein, aber nur halb so viel Zucker wie herkömmliche Cookies haben“, sagt die frühere Journalistin.
Bei Insekten gebe es ein Problem mit der Markenbildung, sagt sie. Deswegen versuche sie Kunden zu gewinnen, indem sie die Tierchen mit populären Lebensmitteln kombiniert und attraktiv verpackt. „Bevor die Menschen den großen Schritt machen und ganze Tiere essen, sehen wir immer wieder, dass sie Insekten zunächst in Pulverform probieren, eingebunden in Produkte, so dass sie unsichtbar sind“, sagt Miller.
Nachfrage steigt rasant
Big Cricket Farms, eine von nur einer Handvoll Firmen in Nordamerika, die Grillen für den menschlichen Verzehr produziert, hat jedoch bereits Probleme, die wachsende Nachfrage zu decken, wie Firmenchef Kevin Bachhuber sagt. Im vergangenen Jahr hatte er das Unternehmen in Youngstown in Ohio gegründet, nachdem er in Thailand erstmals Käfer probiert hatte.
Derzeit produziert seine Firma etwa 3.600 Kilogramm Grillen pro Monat. Ziel sei es, die Kapazität auf mehr als 11.000 Kilogramm auszuweiten, doch auch das werde wohl nicht reichen, um den Bedarf von Restaurants und den Herstellern gesunder Nahrungsmittel zu decken. „Wir werden ständig von Bestellungen überschwemmt. Wir kommen nicht hinterher“, sagt Bachhuber. „Die Geschwindigkeit, mit der die Bereitschaft zum Verzehr von Käfern wächst, ist verrückt. Das ist cool.“
Tiny Farms in Oakland versucht, neue Wege zur Massenproduktion von Grillen und anderen Käfern zu entwickeln. Ziel sei es, ein großes Netzwerk von Insektenfarmen zu bilden, um Hersteller wie Don Bugito oder Bitty Foods zu beliefern. „Unser Ziel ist, die industrielle Produktion von Insekten für die Lebensmittelherstellung einfacher und günstiger zu machen“, sagt Daniel Imrie-Situnayake, ein ehemaliger Software-Entwickler, der sich nun als Entopreneur versucht. „Im Moment kratzen wir nur an der Oberfläche, wenn wir versuchen, uns vorzustellen, welches Potenzial Insekten für unser Nahrungssystem haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?