Innere Zweifel an Rot-Grün (4): Welche Medizin?
Mit der Einführung der Bürgerversicherung verschwände die Subkultur der Privatpatienten. Wird dann nicht alles gleich schlecht?
Z weiklassenmedizin. Privilegierte Privatpatienten. Schluss damit. Käme eine rot-grüne Regierung, käme auch die Bürgerversicherung. Einheitliche Honorare für die Ärzte. Einkommensabhängige Kassenbeiträge für alle. Wer Privatpatient ist, darf es zwar unter Rot-Grün erst mal noch bleiben, aber Menschen, die sich neu krankenversichern, könnten dann nur noch in die Bürgerversicherung eintreten. Hm.
Da verschwände eine ganze Subkultur: Keine Bevorzugungen der Privatversicherten mehr, keine Luxusärzte mehr in Berlin-Zehlendorf oder München-Bogenhausen mit Ledersesseln im Wartezimmer und HelferInnen, die schnelle Termine ermöglichen. Eine Kultur der Privilegien stirbt aus für die 10 Prozent Privatversicherten in der Bevölkerung, laut grünem Wahlprogramm „gut verdienende Angestellte, BeamtInnen, die meisten Selbständigen“.
Doch will man das wirklich, die Einheitsversicherung? Medizinsozialismus? Ärzte, die keinen Bock mehr haben, weil es kaum noch Privatpatienten gibt? Wird überhaupt irgendwas besser, wenn alle das Gleiche kriegen? Oder nicht alles einfach gleich schlecht?
Andererseits: Was soll noch schlechter werden für die 90 Prozent gesetzlich Versicherten? Die es gut kennen, wenn sie beim Orthopäden erst wieder einen Termin im nächsten Quartal kriegen, obwohl das laufende Quartal erst zur Hälfte abgelaufen ist? Die sich auch bei leichten Beschwerden am Telefon als Notfall ausgeben, damit sie zeitnah in die Praxis kommen können? Oder vielleicht gleich zur Ambulanz ins Krankenhaus gehen?
Privilegien bleiben
Und außerdem: Käufliche Privilegien wird es auch mit Bürgerversicherung geben. Auch dann darf man weiter privat zahlen für die Zahnwurzelbehandlung unter OP-Mikroskop, die Kügelchen vom Homöopathen und chinesischen Firlefanz beim Allgemeinarzt.
Noch ein Punkt, auch für Gutbetuchte: Wenn es ein einheitliches Honorarsystem gibt, lassen sich vielleicht auch wieder mehr Ärzte in den Dörfern nieder. Das hätte auch Vorteile, wenn man sich im Alter mal zurückziehen will. Auf den Landsitz mit Kamin und Streuobstwiese im Allgäu oder in der Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene