Innere Sicherheit auf Grünen-Klausur: Trotz Terror erst mal lockermachen
Die Bundestagsfraktion fordert Besonnenheit in der Sicherheitsdebatte. Geflüchtete dürften nicht „kurzerhand zum Sicherheitsrisiko“ erklärt werden.
Statt auf einen „populistischen Verschärfungswettbewerb“ setzen die Grünen auf „eine Effektivierung und Ausschöpfung bestehender rechtlicher Möglichkeiten“. Als Beispiel nennen sie den Umgang mit „Gefährdern“ wie im Fall Anis Amri. Hier seien längst bestehende Überwachungsmöglichkeiten offenkundig nicht genutzt worden. Demgegenüber fordert die Fraktion, dass solche Personen „möglichst engmaschig überwacht werden“.
Dabei müsse der Fokus auf denjenigen liegen, „die in Wort und Tat ihren Willen zum Ausdruck bringen, Anschläge zu begehen“. Hier sei eine „Rund-um-die-Uhr-Überwachung möglich und geboten“. Das koste zwar Geld, bringe aber konkret mehr Sicherheit – „anders als die beliebigen Forderungen nach immer mehr Massenüberwachung“. Scharf kritisiert die Fraktion die von Innenminister Thomas de Maizière propagierte Totalüberwachung des öffentlichen Raums als „Orwell’schen Albtraum“.
Außerdem beklagen die Grünen, dass in der aktuellen Diskussion Geflüchtete und Minderheiten „kurzerhand zum Sicherheitsrisiko“ erklärt würden. Dazu würden Forderungen nach „Obergrenzen“, nach Einstufung weiterer Länder als „sichere Herkunftsstaaten“ oder zur Schaffung von „Abschiebezentren“ „faktenfrei und in unlauterer Art und Weise mit sicherheitspolitischen Fragestellungen verquickt“.
Demgegenüber weist die Fraktion eindringlich auf die zahlreichen Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte hin. „Dass Geflüchtete und deren Unterkünfte bis heute nicht effektiv geschützt werden und nur ein Bruchteil dieser furchtbaren Anschläge aufgeklärt werden kann, kommt einer Kapitulation gleich“, schreibt sie in ihrem Beschluss. Der eklatante Anstieg rechtsmotivierter Gewalttaten, Übergriffe auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte sei nicht hinnehmbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Österreichischer Scherbenhaufen