Initiative gegen Racial Profiling in Berlin: Polizei unter Rassismusverdacht
Ein Gutachten der Initiative „Ban Racial Profiling“ zweifelt die Rechtmäßigkeit verdachtsunabhängiger Polizeikontrollen an.
Eine Möglichkeit der Polizei, diesem Vorwurf des Racial Profilings zu begegnen, wäre nach Ansicht von Biplap Basu von der Initiative die Dokumentation der Kontrollen. „Wir haben der Polizei schon vor mehr als zwei Jahren als Vorschlag einen Dokumentationsbogen für solche Kontrollen vorgelegt. Die erste Reaktion war: Brauchen wir nicht, bei uns gibt es ja kein Racial Profiling.“ Später habe sich die Polizeiführung gesprächsbereiter gezeigt. Selbst mit dem damaligen Polizeipräsidenten Klaus Kandt gab es Treffen. Man wolle sich innerhalb eines halben Jahres zu der Sache verhalten, hieß es damals, seitdem sei nichts passiert. „Aber vielleicht dauern polizeiliche sechs Monate einfach länger“, sagt Basu lächelnd.
Das Gutachten von Cengiz Barskanmaz, Rechtswissenschaftler am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, und der Rechtsanwältin Maren Burkhardt untermauert die Kritik der Kampagne und zweifelt die Verfassungsmäßigkeit nicht nur der kritisierten polizeilichen Praxis an, sondern auch deren gesetzliche Grundlage, den Paragrafen 21 des Berliner Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (Asog).
„Dass verdachtsunabhängig Identitätskontrollen stattfinden können, war ja nicht immer so“, berichtet Maren Burkhardt über einen Paradigmenwechsel in den 1990ern. Juristisch dagegen anzugehen sei kompliziert, da sich bestimmte Rechtsauffassungen seitdem verfestigt hätten. Große Probleme bereite in konkreten Einzelfällen auch die Beweis- und Zeugensituation, vor allem aber das völlig intransparente Verfahren allein bei der Ausweisung der KBO. Die Kriterien für die Feststellung solcher „gefährlicher“ Orte seien rein interner Natur und entzögen sich jeder parlamentarischen und juristischen Kontrolle.
Cengiz Barskanmaz erläutert ergänzend ein Verfahren des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der bei hinreichender Plausibilität des Vorwurfs der rassistischen Diskriminierung die Beweislast umkehrt. Staatliche Behörden müssten dann gerichtsfest nachweisen, dass sie nicht diskriminieren. In Deutschland ist ein solches Vorgehen bislang unüblich.
So bleibt es fürs Erste bei privater Empirie in der Beobachtung vermuteten Racial Profilings. Ein erster Schritt Berlins zur Lösung des Problems könnte die Umsetzung des Koalitionsvertrages von Rot-Rot-Grün sein. Dort ist nicht nur vorgesehen, Polizeibeamte für das Thema zu sensibilisieren, sondern auch, einschlägige Passagen im Asog zu streichen – was bislang noch nicht passiert ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!