piwik no script img

Initiative Tierwohl ohne TierschützerFleischhändler allein zu Haus

„ProVieh“ tritt aus dem Branchenprojekt für artgerechtere Fleischerzeugung aus. Anlass waren Videos über üble Haltungsbedingungen.

Miserable Haltung: In den Ställen der Fleischerzeuger geht es oft eng zu Foto: dpa

Berlin taz | Als letzte Tierschutzorganisation verlässt „ProVieh“ die Initiative Tierwohl, mit der Lidl, Edeka und andere Handelskonzerne eine artgerechtere Fleischerzeugung finanzieren. „Unser Vorstand hat am Freitag beschlossen, dass wir mit sofortiger Wirkung aus dem Beraterausschuss der Initiative austreten“, sagte Fachreferentin Angela Dinter der taz vor der für Montag geplanten offiziellen Bekanntgabe. Vorstandsmitglied Udo Hansen bestätigte das.

Anlass seien die von Tierrechtlern aufgenommenen Videos von miserablen Haltungsbedingungen in Ställen, die die Initiative zertifiziert hat. Der Deutsche Tierschutzbund hatte bereits Mitte Oktober seinen Ausstieg erklärt. Auch er wollte die Initiative nicht mehr mit seinem Namen legitimieren.

Die Initiative ist das wichtigste Projekt von Landwirtschaft, Schlachtbranche und Handel, um auf die Dauerkritik an den Haltungsbedingungen in konventionellen Ställen zu reagieren. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sagte gerade, mit ihr sei ein „historischer Fortschritt“ gelungen, weil kein Tierschutzprogramm einen so hohen Marktanteil habe.

Die Initiative bezahlt derzeit 3.200 Landwirte dafür, dass sie Maßnahmen für mehr Tierschutz in der Schweine-, Masthuhn oder Putenhaltung umsetzen. Geld gibt es zum Beispiel für 10 Prozent mehr Platz im Schweinestall als gesetzlich vorgeschrieben ist. 11 Einzelhändler wie Rewe, Aldi und Real zahlen dieses Jahr 85 Millionen Euro in den 2015 eingerichteten Fonds der Initiative.

Monotonie und Kannibalismus

ProVieh hatte das System anfangs mitkonzipiert, die Details legten die Wirtschaftsvertreter dann aber ohne die Tierschützer fest. Den Aktivisten waren die konkreten Regeln zu anspruchslos. Sie hofften jedoch, dass die Bedingungen in ihrem Sinne weiterentwickelt werden. Vor allem kritisierte ProVieh, dass die Landwirte das Kriterium „Ständiger Zugang zu Raufutter“ wie Stroh oder Heu durch andere Maßnahmen wie „zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial“ ersetzen dürfen.

„Wenn man da ein Stück Holz reinwirft, dann ist das organisches Beschäftigungsmaterial“, erläuterte Dinter. „Das Schwein beschäftigt sich damit aber nur 10 Minuten und dann findet es das todlangweilig. Das ist eine Alibigeschichte. Schweine brauchen Heu.“ Es sei auch nicht nachweisbar, dass die Tiere ständig oder nur zum Zeitpunkt der bis zu 48 Stunden vorher angekündigten Kontrolle Zugang zu Raufutter hatten. Die Monotonie in konventionellen Ställen gilt als eine Ursache von Verhaltensstörungen wie Kannibalismus.

Das Regelwerk hatte auch schon der Tierschutzbund moniert. „Nachdem der Verband ausgestiegen war, haben wir noch einmal effektivere Pflichtkriterien verlangt. Wir haben auch mit unserem Ausstieg gedroht. Aber da ist rein gar nichts passiert“, so Dinter. Die Vorschläge des Beraterausschusses sind unverbindlich, die Entscheidungen treffen die Gesellschafter der Initiative.

Das Projekt ist gescheitert. Es hat seine Glaubwürdigkeit verloren

Angela Dinter, ProVieh

Als dann noch die Tierrechtsorganisationen Ariwa und Soko Tierschutz Bilder von schwerverletzten, kranken und verwesenden Schweinen aus Betrieben der Initiative veröffentlichten, sei ProVieh klar geworden: „Das ist für uns auf keinen Fall mehr tragbar. Wir wollen nicht in der nächsten Horrormeldung erwähnt werden.“

Weil die Initiative sich nicht weiterentwickle, urteilt die Tierschützerin: „Das Projekt ist gescheitert. Es hat seine Glaubwürdigkeit verloren. Wir fordern das Ende der Initiative Tierwohl.“ Denn sie spiegele den Verbrauchern vor, die Haltungsbedingungen würden bedeutend besser.

„Freiwillige Initiativen der Branche halten wir mittlerweile für den falschen Weg“, sagte Dinter. ProVieh fordere stattdessen neue Gesetze: zum Beispiel eine Pflicht, die Haltungsmethode auf Fleisch- und Milchprodukten ähnlich wie auf Eiern zu kennzeichnen.

Die Initiative war am Sonntag nicht für eine Stellungnahme erreichbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 7G
    74450 (Profil gelöscht)

    "ProVieh fordere stattdessen neue Gesetze: zum Beispiel eine Pflicht, die Haltungsmethode auf Fleisch- und Milchprodukten ähnlich wie auf Eiern zu kennzeichnen."

     

    Das wäre eine sinnvolle Maßnahme. Am besten mit Bildern, wie auf Zigarettenschachteln.

  • Guten Tag ,

     

    Monotonie in konventionellen Ställen? Ob das wirklich der Auslöser von Kannibalismus ist? Es gibt Untersuchungen, die in Bio-Haltungen Schwanzkannibalismus häufiger nachweisen.

     

    Lis Alban, Jesper Valentin Petersen and Marie Erika Busch

    A comparison between lesions found during meat inspection of finishing pigs raised under organic/free-range conditions and conventional, indoor conditions

    Porcine Health Management 2015, 1:4 doi:10.1186/2055-5660-1-4 https://porcinehealthmanagement.biomedcentral.com/articles/10.1186/2055-5660-1-4

     

    GOßMANN, J., HOY, ST. (2014):

    Graspellets kontra Schwanzbeißen.

    dlz primus Schwein 10, 42-45 http://www.animal-health-online.de/gross/wp-content/uploads/2015/03/Graspellets.pdf

    • Jost Maurin , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
      @Manfred Stein:

      Dass bei Bio mehr Schwanzbeißen passiert ist doch klar. Denn dort sind die Schwänze anders als in der konventionellen Haltung NICHT kupiert.

      • @Jost Maurin:

        Herr Maurin,

         

        bei Bio gibt es aber Stroh und Auslauf = viel Ablenkung, weniger Monotonie. Wenn man den Herrschaften von Provieh glaubt, dann müsste weniger Kannibalismus auftreten. Oder stimmt diese Aussage von Provieh nicht?

    • 1G
      10391 (Profil gelöscht)
      @Manfred Stein:

      Ob in Bio-Haltung das Schwanzbeißen häufiger auftritt als in konventioneller Haltung würde mich doch sehr wundern.

      Bio Haltung ist sicher der richtige Weg, aber noch lange nicht das Ziel.

      • @10391 (Profil gelöscht):

        Lesen Sie bitte mein Ausgangsposting. Habe zwei Literaturquellen mit Links angegeben.

        • @Manfred Stein:

          Dass das schwanzbeissen auch in der biohaltung Auftritt, ist anscheinend nichts neues:

          https://www.landwirtschaft-bw.info › pdf

           

          Allerdings ist biohaltung (bei den gängigen Vorgaben) auch nicht als das Maß aller Dinge zu betrachten. Dazu müssten die Haltungsbedingungen grundlegend geändert werden.

          Für den Verbraucher ist das allerdings irrelevant: der liest "Bio" und denkt "glückliche Nutztiere".

          • @dani wolf:

            Der Gesundheitsstatus von Biotieren ist oft schlecht. Bei Krankheiten werden Behandlungen möglichst vermieden, das behandelte Tiere fast unverkäuflich sind. Siehe:

            DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

            VERORDNUNG (EG) Nr. 889/2008 DER KOMMISSION

            vom 5. September 2008

            Artikel 24

            Tierärztliche Behandlung

            ….

            4. Erhält ein Tier oder eine Tiergruppe innerhalb von zwölf Monaten mehr als drei Mal oder – falls der produktive Lebenszyklus des Tieres oder der Gruppe weniger als ein Jahr beträgt – mehr als ein Mal eine tierärztliche Behandlung mit chemisch-synthetischen allopathischen

            Tierarzneimitteln oder Antibiotika, wobei Impfungen, Parasitenbehandlungen und obligatorische Tilgungsmaßnahmen ausgenommen sind, so dürfen die betreffenden Tiere und die von ihnen stammenden Erzeugnisse nicht als ökologische/biologische Erzeugnisse verkauft werden,

            und diese Tiere unterliegen den Umstellungsfristen gemäß Artikel 38 Absatz 1