Initiative Tierwohl ohne Tierschützer: Fleischhändler allein zu Haus
„ProVieh“ tritt aus dem Branchenprojekt für artgerechtere Fleischerzeugung aus. Anlass waren Videos über üble Haltungsbedingungen.
Anlass seien die von Tierrechtlern aufgenommenen Videos von miserablen Haltungsbedingungen in Ställen, die die Initiative zertifiziert hat. Der Deutsche Tierschutzbund hatte bereits Mitte Oktober seinen Ausstieg erklärt. Auch er wollte die Initiative nicht mehr mit seinem Namen legitimieren.
Die Initiative ist das wichtigste Projekt von Landwirtschaft, Schlachtbranche und Handel, um auf die Dauerkritik an den Haltungsbedingungen in konventionellen Ställen zu reagieren. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sagte gerade, mit ihr sei ein „historischer Fortschritt“ gelungen, weil kein Tierschutzprogramm einen so hohen Marktanteil habe.
Die Initiative bezahlt derzeit 3.200 Landwirte dafür, dass sie Maßnahmen für mehr Tierschutz in der Schweine-, Masthuhn oder Putenhaltung umsetzen. Geld gibt es zum Beispiel für 10 Prozent mehr Platz im Schweinestall als gesetzlich vorgeschrieben ist. 11 Einzelhändler wie Rewe, Aldi und Real zahlen dieses Jahr 85 Millionen Euro in den 2015 eingerichteten Fonds der Initiative.
Monotonie und Kannibalismus
ProVieh hatte das System anfangs mitkonzipiert, die Details legten die Wirtschaftsvertreter dann aber ohne die Tierschützer fest. Den Aktivisten waren die konkreten Regeln zu anspruchslos. Sie hofften jedoch, dass die Bedingungen in ihrem Sinne weiterentwickelt werden. Vor allem kritisierte ProVieh, dass die Landwirte das Kriterium „Ständiger Zugang zu Raufutter“ wie Stroh oder Heu durch andere Maßnahmen wie „zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial“ ersetzen dürfen.
„Wenn man da ein Stück Holz reinwirft, dann ist das organisches Beschäftigungsmaterial“, erläuterte Dinter. „Das Schwein beschäftigt sich damit aber nur 10 Minuten und dann findet es das todlangweilig. Das ist eine Alibigeschichte. Schweine brauchen Heu.“ Es sei auch nicht nachweisbar, dass die Tiere ständig oder nur zum Zeitpunkt der bis zu 48 Stunden vorher angekündigten Kontrolle Zugang zu Raufutter hatten. Die Monotonie in konventionellen Ställen gilt als eine Ursache von Verhaltensstörungen wie Kannibalismus.
Das Regelwerk hatte auch schon der Tierschutzbund moniert. „Nachdem der Verband ausgestiegen war, haben wir noch einmal effektivere Pflichtkriterien verlangt. Wir haben auch mit unserem Ausstieg gedroht. Aber da ist rein gar nichts passiert“, so Dinter. Die Vorschläge des Beraterausschusses sind unverbindlich, die Entscheidungen treffen die Gesellschafter der Initiative.
Angela Dinter, ProVieh
Als dann noch die Tierrechtsorganisationen Ariwa und Soko Tierschutz Bilder von schwerverletzten, kranken und verwesenden Schweinen aus Betrieben der Initiative veröffentlichten, sei ProVieh klar geworden: „Das ist für uns auf keinen Fall mehr tragbar. Wir wollen nicht in der nächsten Horrormeldung erwähnt werden.“
Weil die Initiative sich nicht weiterentwickle, urteilt die Tierschützerin: „Das Projekt ist gescheitert. Es hat seine Glaubwürdigkeit verloren. Wir fordern das Ende der Initiative Tierwohl.“ Denn sie spiegele den Verbrauchern vor, die Haltungsbedingungen würden bedeutend besser.
„Freiwillige Initiativen der Branche halten wir mittlerweile für den falschen Weg“, sagte Dinter. ProVieh fordere stattdessen neue Gesetze: zum Beispiel eine Pflicht, die Haltungsmethode auf Fleisch- und Milchprodukten ähnlich wie auf Eiern zu kennzeichnen.
Die Initiative war am Sonntag nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren