Regierung plant Tierwohllabel: Glückliche Schweine überall
Landwirtschaftsminister Schmidt will ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel einführen. Der Bauernverband will dieses eng mit der Initiative Tierwohl verzahnen.
HANNOVER/BERLIN dpa/epd | Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel angekündigt. Seine Eckpunkte wurden bereits in Medienberichten öffentlich, der Minister will sie offiziell im Januar 2017 auf der „Grünen Woche“ vorstellen.
Das Label soll dem Handel als Kennzeichnungsmöglichkeit für Waren dienen, bei deren Erzeugung höhere Standards als die gesetzlichen zum Tierschutz eingehalten wurden. Es funktioniere damit „vergleichbar wie das staatliche Bio-Siegel“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. „Andere privatwirtschaftliche Tierschutzlabel können neben dem freiwilligen staatlichen Label weiterexistieren.“
Die freiwilligen Maßnahmen aus Wirtschaft und Gesellschaft bräuchten einen bundesweit einheitlichen Rahmen, das künftige Label sei ein Teil davon. Das Siegel kennzeichnet zunächst Schweinefleisch, später voraussichtlich auch Geflügel-, Rindfleisch und Milch.
Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert die Pläne: „Statt die Gesundhaltung aller Tiere gesetzlich durchzusetzen, führt Landwirtschaftsminister Schmidt die Verbraucher mit seinem Tierschutz-Label aufs Wahl-Glatteis“, sagt der stellvertretende Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. „Sein freiwilliges Siegel bedeutet für 80 bis 90 Prozent der Nutztiere: Der Wettbewerb wird den Nutztieren weiterhin millionenfache Schmerzen und Leiden aufbürden.“
Die Tierschutzorganisation ProVieh hingegen begrüßt ein staatliches Siegel, hätte aber einen verpflichtenden Haltungsnachweis wie bei Eiern besser gefunden. „Das wäre viel grundlegender“, sagt Fachreferentin Angela Dinter.
Herkunftskennzeichnung gefordert
Das Label sollte nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes eng mit der privatwirtschaftlichen Initiative Tierwohl verzahnt werden. Nur im Verbund könne das staatliche Label „zum Erfolg in der Fläche werden“, sagte Verbandsgeneralsekretär Bernhard Krüsken der Neue Osnabrücker Zeitung.
Er betonte: „Ein Parallelsystem würde enorme Kosten verursachen.“ Krüsken forderte die Regierung zudem auf, sich für die Herkunftskennzeichnung von Fleisch stark zu machen. Wer ein Label einführe, sollte auch über die Herkunftskennzeichnung bei Fleisch nachdenken.
Der Verbandschef kritisierte im Vorfeld der in Hannover stattfindenden Agrarmesse „Eurotier“ die entstehenden Mehrkosten. Neben denen für die Haltungskriterien müssten die für die Kontroll-Infrastruktur getragen werden. „Solche Kosten sind der Hauptgrund dafür, dass bislang kein Label den Durchbruch in den Massenmarkt geschafft hat“, sagte er und meinte: „Wenn die Ware mit einem Aufpreis von 30 Prozent ins Regal gelegt und versucht wird, die Landwirtschaft mit zehn Cent pro Kilogramm abzuspeisen, dann wird das nicht funktionieren.“
Der Handel zahlt bei der Initiative pro Kilogramm verkauftem Schweine- oder Geflügelfleisch einen bestimmten Betrag in einen Fonds. Daraus erhalten teilnehmende Landwirte Geld, wenn sie in ihren Ställen bessere Haltungsbedingungen schaffen als vom Gesetzgeber gefordert.
Leser*innenkommentare
80537 (Profil gelöscht)
Gast
Die Initiative ist Augenwischerei. Unser Fleischkonsum, und nicht nur in Deutschland, ist eines der größten Probleme der Menschheit. Fleisch heizt das Klima an, Fleisch sorgt für Hunger andernorts, Fleisch vergiftet unser Trinkwasser mit Nitrat. Ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Fleischfressers.
Es muss verboten werden, mit dem Leben von Tieren Profite zu machen. Das ist der einzige Schritt der helfen würde.
Sapasapa
Alles nur Sand in die Augen. In Deutschland sterben jährlich über 700 Mio. Tiere in der Massentierhaltung. Tierwohl wäre hier, diese Zahl drastisch zu reduzieren.
Es gibt ein Tierschutzgesetz in Deutschland, das von vorne bis hinten von Agrarunternehmen umgangen wird. Wieso benötigt man da eine Selbstverpflichtung? Eine Analogie gefälligst: die Zigarettenhersteller dürften selber entscheiden, ob sie die Hinweise und Bilder auf die Packungen packten. Ratet mal, was passieren würde...
849 (Profil gelöscht)
Gast
@Sapasapa Wenn 350 Mio. Tiere in Massentierhaltung sterben, ist allenfalls was für die Umwelt gewonnen, nicht aber für das Tierwohl. Wie lang lebt so ein Schwein? 6 Monate! Wie lange könnte es leben? Zirka 10 Jahre! Ist es gerechtfertigt, ein Tier nur als Durchgangsposten zum Produkt zu "halten"? Ich meine Nein!
explicit
@849 (Profil gelöscht) 6 Monate liegt deutlich über der Lebenserwartung eines Schweins in freier Wildbahn. Würden 2 Schweine 10 Jahre leben und sich fortpflanzen, hätten die beiden nach 10 Jahren etwa 10.000 Nachkommen.