piwik no script img

Initiative „Offene Gesellschaft“Nicht nur gegen das Böse

Lauter Prominente um Harald Welzer wollen bis zur anstehenden Bundestagswahl am liebsten jeden Tag eine Veranstaltung machen.

Hochkarätig besetztes Podium am Donnerstag in Berlin Foto: dpa

BERLIN taz | Bislang traf man sich zum Brainstorming in gastronomischen oder kulturellen Einrichtung. Neulich in einer alten Charlottenburger Kneipe, vor einigen Wochen zum größeren Brainstorming in einem Raum des Deutschen Theater im Berliner Charité-Viertel. 100 Männer und Frauen waren dort unter Kronleuchtern versammelt, erörtert wurde in brütender Sommerhitze: Wie man eine politische Bürgerbewegung nicht nur ins Leben ruft, die die demokratische Güte der Bundesrepublik bewahrt.

Das Ganze nennt sich, Donnerstag machten sie es in der Bundespressekonferenz offiziell, „365 Tage für die Offene Gesellschaft“. 100 Veranstaltungen hat sind bereits geplant, um Räume zur Debatte zu schaffen. Die Dringlichkeit des Anliegens soll auch der Raum der Verkündung unterstreichen: der Saal der Bundesrepublik, im Regierungsviertel mit Sichtweite zum Reichstag. Deutschland soll eine Offene Gesellschaft bleiben, allem Gerede über den Rechtspopulismus Marke AfD zum Trotz.

Die Frage, die Harald Welzer, Motor der Initiative, formulierte: „Vier Fünftel der Wählerinnen und Wähler sind freiheitlich und demokratisch eingestellt. Warum unterstützt die etablierte Politik nicht diese Mehrheit, sondern macht sich die Behauptungen des einen Fünftels am rechten Rand zu eigen?“ Denn: „Eine Politik der Angst“ – wie sie seitens der CSU, aber auch von Teilen von CDU, FDP und SPD mit transportiert wird – „ist immer populistisch“.

Allerdings sei diese Bürgerinitiative nicht gegen die AfD gerichtet, vielmehr wolle man das betonen, was in diesem Land demokratisch der Standard ist. Man wolle, ließe sich sagen, keine Gefahrenbeschwörung einer „rechten Gefahr“, sondern die Debatte, was die offene Gesellschaft ist und, noch stärker, was sie sein könnte.

Etwas unternehmen

Welzer, einst hauptsächlich akademisch als Sozialpsychologe beschäftigt, inzwischen intellektueller Aktivist und erfolgreicher Sachbuchautor, hält die Initiative auf Distanz zu den Parteien, vor allem zum klassischen Links-Rechts-Schema. Esra Küçük, Gründerin der Jungen Islamkonferenz und Leiterin des Gorki Forums, betont sehr entschieden auf der Konferenz: „Wir brauchen eine neue Allianz.“ Etwa mit den Arbeitgebern oder Kirchen, die sich für einen Abschiebestopp für Flüchtlinge in Ausbildung einsetzen – obwohl sie mit ihnen gewöhnlich in politischen Fragen nicht einer Meinung ist (siehe Interview unten).

„Es geht in dieser Zeit darum, Haltung zu zeigen,“ betont die Schauspielerin Katja Rieman. Sie wolle nicht, dass man im Jahr 2100 auf Kulturschaffende zurückschaue und frage, warum sie nichts unternommen hätten.

„Wir dürfen nicht abseits stehen“, so Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland. Schließlich wolle doch nur ein Fünftel ein „deutscheres Deutschland“ und bekomme damit zu viel Aufmerksamkeit.

taz.meinland

Unter dem Titel „taz.meinland – taz on tour für die offene Gesellschaft“ reisen wir durch die Bundesrepublik und besuchen bis zur Bundestagswahl im Herbst 2017 etwa 50 unterschiedliche Regionen und Städte in Deutschland. Mit anderen Worten: Wir kommen zu Ihnen, wir als taz haben unsere Community nicht zu Gast – wir besuchen Sie, um zu erfahren, was sich von den Berliner Schreibtischen aus nicht erkunden lässt.

Alle Besuchstermine und weitere Infos finden Sie auf www.taz.de/meinland

„Teile der Eliten sind schlecht integriert und zerstören Systemvertrauen,“ heißt es im Gründungsdokument der Initiative. „Nicht abreißende Skandale um Volkswagen und Deutsche Bank, Steuerflucht von vermögenden Menschen und Steuervermeidung von Unternehmen zeigen fehlende Gemeinwohlorientierung und damit mangelndes Demokratieverständnis der Verantwortlichen.“ So sei das Gerede um Flüchtlingsfluten und Verfassungsbrüche der Kanzlerin, wie es in der populistischen Rede üblich ist, pure Ablenkung.

Sorge um den Zustand der Demokratie

Der Direktor des Albert and Victoria Museum in London, Martin Roth, zog von Großbritannien zurück nach Deutschland, als er sah, wie auf Pegida-Protesten Galgen mit Kanzler- und Vizekanzlerköpfen hochgehalten wurden. Anstatt weiter Öl ins Feuer zu kippen und sich als vermeintlicher Löscher zu präsentieren, will die Initiative jener Mehrheit eine Stimme geben, die dem „Marketing der Angst“ nicht verfallen sei, sagt Roth.

Diese freiheitlichen Perspektiven will diese Initiative bis zu den Bundestagswahlen in die öffentliche Arena tragen – wobei diese Bürgerbewegung nicht als Spontangeburt in die Welt kommt. Seit einigen Monaten organisiert ein Kreis um Harald Welzer in der Bundesrepublik Veranstaltungen nach Art von US-Townhall Meetings: Sollen doch alle mal sagen, was wirklich das Problem ist. Mit Erfolg: In durchaus bürgerlichen Arenen kamen auf 50 Veranstaltung 8.000 Menschen zusammen, sich sorgend um den Zustand der Demokratie im Gefühl, dem Gift des nicht nur gegen Flüchtlinge gerichteten Populismus widerstehen zu müssen – und eben auch zu wollen.

Der Begriff „Offene Gesellschaft“ knüpft an das Denken des österreichischen Philosophen Karl Popper an: ein Gemeinwesen, das für Fremdes offen ist, integriert, auf friedliches Wirtschaften setzt, wo keine Religion regiert und kein totalitäres Denken überhaupt. Jeder solle nach seiner Fasson selig werden – in Freiheit. Eine Chiffre mithin, die weder linke noch rechte große Erzählungen wie Faschismus oder Sozialismus will: Das Individuum sei wichtiger als jedes Kollektiv.

Integration als Kernanliegen

Das alles ist schön und richtig und wünschenswert – und diese Haltung von Offenheit umreißt zugleich das Glaubensbekenntnis der tonangebenden Kultureliten, der gedanklich topcheckerischen (Kultur-)Mittelschichten. Die Liste der Freund*innen des bislang ausgewiesenen Projekts ist eine durchaus repräsentative Mischung der Avancierten und keineswegs Prekären oder Abgehängten in diesem Land.

Im Freundes- und Unterstützerkreis der Initiative Offene Gesellschaft waren bislang Kultur- und Medienprominente wie Adrienne Göhler, Wieland Backes, Muhterem Aras, Carolin Emcke, Ines Mateos, Keffah Ali Deeb , Eva-Maria Stange, Thomas Leif und Hunderte mehr. Auffällig ist an dieser Liste freilich weniger der Umstand, dass viele deutsche Bürger*innen mit, soweit es ihr Name ausweist, migrantischem Hintergrund dabei sind. Das ist mehr als löblich, das ist für die Initiativ Kernanliegen, eben diese Kämpfer*innen für ihre Leben in der Bundesrepublik Deutschland zu integrieren.

Markanter ist, dass es kaum Menschen in diesem Kreis gibt, die die Sprache der Kultur nicht drauf haben – Gewerkschafter*innen etwa, Menschen in bekennend proletarischer Verantwortung, sozialpolitisch vor allem. Aber das kann sich ändern: Interessen der Arbeiterbewegung waren in Gesellschaften offener Prägung immer am stärksten durchzusetzen.

Keine professionelle Kampagne ohne finanzielles Fundament. Für die Initiative Offene Gesellschaft sind es die Bertelsmann-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung sowie die Open Society Foundation. Letztere ist eine Stiftung des US-amerikanischen Milliardärs George Soros – und dieser ist bei Rechten, ob in Deutschland oder sonstwo in Europa besonders verhasst, weil er unter anderem in post-sozialistischen Ländern (zuletzt vor allem in der Ukraine) sehr viel Bildungsprogramme gegen völkische Politik ermöglicht hat. Dessen Credo: „Der Hauptfeind der offenen Gesellschaft, glaube ich, ist nicht mehr der Kommunismus, sondern die kapitalistische Bedrohung.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Wer mit dem Teufel speisen will, braucht einen langen Löffel. Denn die Initiative wird finanziert von der Bertelsmann-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung sowie von der Open Society Foundation (George Soros). Da wurden Böcke zu Gärtnern gemacht!

     

    Ich befürchte, anstatt dass die wirklichen Ursachen für den wachsenden Rechtsradikalismus benannt werden (soziale Spaltung der Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Armut und Armutsgefährdung), lassen sich Prominente für die neoliberale Ideologie und Politik instrumentalisieren, ohne dies auch nur zu erahnen?

  • Popper meinte mit "offener Gesellschaft" eine Gesellschaft, die offen für Kritik, Opposition und alternative Ideen war. Irrtümlich glaubte er, das sei mit "offenen Grenzen" vereinbar. [...]

     

    Kommentar gekürzt. Bitte vermeiden Sie Pauschalisierungen und belegen Sie Ihre Behauptungen mit Quellen.

  • „Teile der Eliten sind schlecht integriert und zerstören Systemvertrauen,“ heißt es im Gründungsdokument der Initiative.

     

    Ein schöner und wahrer Satz.

  • Wie wenig Kulturschaffende anrichten können, wenn ein paar Menschen die Welt gegen die Wand fahren möchten, lässt sich in Stefan Zweigs 'Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers.' recht eindrucksvoll nachlesen. Pflichtlektüre für jeden, der doch noch aus der Geschichte lernen möchte.

  • Erinnert sich noch jemand an den schwarzrotgoldenen Sch...haufen unter dem Spruch:"Du bist Deutschland"? - Das hier müffelt ganz ähnlich; in der feinen Gesellschaft von Soros und Bertelsmann fehlen bloß noch Scholz & Friends.

     

    Schade; SO wird die AfD niemals verschwinden.

    • @Jared J. Myers:

      Entgegen allen Behauptungen. Die AfD soll auch nicht verschwinden, weil die etablierten Parteien, dann immer jemand haben, den sie ihre Neoliberale Propaganda mit Verweis auf AfD und Co. als alternativlos unterschieben können. Das die AfD Neoliberaler ist als alle anderen Parteien in diesem Land, jedenfalls wenn man das in Teilen bekannte Neoliberale Programm der Partei sich durch gelesen hat. Mich ehrlich gesagt, läuft ein kalter Schauer den Rücken runter. Eine Philosophie von Viehzüchtern, angewandt am Menschen. Die Reichen werden noch reicher, und den Armen will man auch noch das Wahlrecht entziehen. Ich habe ein Déjà-vu. Als Brüning mit seiner Austerität scheiterte, kam die NSDAP. Nach Merkels gescheiterten Austerität in Deutschland und Europa kommen Parteien wie die AfD. Nichts aber auch wirklich nichts aus der Geschichte gelernt.

  • Au Backe - Bertelsmann-Stiftung!

     

    Geht's noch! - Nee nich wirklich!

    Die Spur de katastroph - der org des

    Reichsdrückerkolonnenführers

    Reinhard Mohn & seiner hinterbliebenen StöpselLiz ist sowas von derart fett&breit&asozial -

    Da kannste das Teil ja glatt knicken!

    Wer zahlt - bestimmt auch -

    Was gespielt wird!

    Warum sollte das hier anders sein?!

    An den Weihnachtsmann glauben

    Erwachsene schließlich auch nicht!

    Nich to glöben!

  • 3G
    31878 (Profil gelöscht)

    Harald Welzer und seine Mitstreiter lassen sich von der Bertelsmann Stiftung unterstützen und von weiteren "seriösen" Geldgebern. Ich fasse es nicht! Was ist nur los in diesem Land? Macht Liz Mohn dann die Moderation am Abend?

     

    Ich habe Harald Welzer einmal sehr geschätzt. Nach diesem Bericht nicht mehr.

    Gibt es keine Menschen mehr, die solide und verläßlich sind?

    Da könnte ich glatt daran glauben, dass sie uns mit Chemtrails besprühen.

    • @31878 (Profil gelöscht):

      Ich teile Ihre Bestürzung voll und ganz. Entweder man gibt den Menschen die Demokratie in die Hände oder es gibt bald ein böses Erwachen.