Inhaftierter US-Aktivist Mumia Abu Jamal: Wiederaufnahme abgelehnt
Der wegen Mordes verurteilte Journalist Mumia Abu Jamal bleibt in Haft. Bei einem neuen Prozess hätten entlastende Dokumente vorgelegt werden können.
![Drei Plakate mit dem Konterfei von Mumia Abu Jamal Drei Plakate mit dem Konterfei von Mumia Abu Jamal](https://taz.de/picture/6190024/14/Mumia-Abu-Jamal-1.jpeg)
In den USA hat Richterin Lucretia Clemons am vergangenen Freitag in Philadelphia den Antrag von Mumia Abu Jamal auf einen neuen Prozess abgelehnt. Der afroamerikanische Aktivist und Radiojournalist war im Sommer 1982 wegen angeblichen Mordes an einem Polizisten zum Tod verurteilt worden. Er hat die Tat immer bestritten.
Vor mehr als 25 Jahren sorgte eine weltweite Solidaritätsbewegung dafür, dass die Todesstrafe in eine lebenslängliche Haftstrafe umwandelt wurde. Seitdem streiten Jurist*innen, unterstützt von einer Solidaritätsbewegung für einen neuen Prozess, bei dem auch die entlastenden Dokumente vorgelegt werden sollen, die die Staatsanwaltschaft bei dem Prozess 1982 zurückgehalten hatte.
Erst im Jahr 2018 waren sie in einem Schrank des Gerichtsgebäudes von Philadelphia gefunden werden. Mit ihnen konnte nachgewiesen werden, dass bei der Auswahl der Geschworenen, die über die Schuld des Angeklagten befinden, gezielt Menschen mit schwarzer Hautfarbe ausgeschlossen wurden.
Darauf gründete sich jetzt der Antrag auf ein neues Verfahren. Jurist*innen in den USA bezeichnen die Ablehnung als rechtswidrig und verweisen auf zahlreiche Urteile, die in einer rassistischen Ablehnung von Geschworenen ebenso den Grund für die Wiederaufnahme eines Prozesses sahen wie in der Zurückhaltung von entlastenden Beweisstücken durch die Staatsanwaltschaft.
Polizeikritische Arbeit
Markus Matter vom Berliner Solidaritätsbündnis für Mumia bezeichnet es gegenüber der taz als bitter, dass dem mittlerweile schwerkranken 68-jährigen Journalisten weitere Lebensjahre in Freiheit entzogen werden.
Mumia Abu Jamal war vor seiner Verhaftung als Radiojournalist für seine polizei- und gesellschaftskritischen Beiträge in Philadelphia bekannt. Auch im Gefängnis verfasste er zahlreiche Kolumnen. Eine kleine Auswahl ist in dem kürzlich im Westend Verlag erschienenen Buch „Texte aus dem Todestrakt“ erstmals in deutscher Sprache dokumentiert. An seinem Geburtstag am 24. April wird es in Berlin eine Infoveranstaltung geben.
Im Nachwort beschreibt Mitherausgeber Michael Schiffmann, wie rechtskonservative Polizeiorganisationen in den USA immer wieder gegen ein neues Verfahren des als Polizistenmörder diffamierten Mumia Abu Jamal mobil gemacht hatten. Die Ablehnung eines neuen Verfahrens wurde in diesen Kreisen als Erfolg ihrer Lobbykampagne gefeiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören