Inhaftierte Journalistinnen: Eman, Hatice, Gulmire, Ayşe, Israa, …
Mindestens 32 Journalistinnen sitzen weltweit im Gefängnis, die meisten von ihnen ohne Verurteilung. Eine NGO stellt die Frauen vor.
Al-Nafjan beginnt also, selbst über politische und soziale Fragen in ihrer Heimat zu schreiben – immer mit Fokus auf die Rechte der Frauen. Medien wie CNN oder der Guardian werden auf sie aufmerksam und veröffentlichen einige ihrer Meinungsstücke.
Al-Nafjan kommentiert Bildungspolitik, porträtiert Aktivistinnen und veröffentlicht Blogposts, in denen sie sich am Fahrverbot für Frauen abarbeitet. Das saudische Königreich hob dieses Fahrverbot im Juni vergangenen Jahres auf. Einen Monat vorher, im Mai 2018, wird Eman al-Nafjan festgenommen und sitzt seitdem im Gefängnis.
Al-Nafjan ist eine von vier Journalistinnen in Saudi-Arabien und mindestens 32 weltweit, die wegen ihrer kritischen Artikel, Hörfunk- und Fernsehbeiträge eingesperrt sind. Die Zahlen, herausgegeben anlässlich des Internationalen Frauentags, stammen vom Komitee zum Schutz von Journalisten – einer US-amerikanischen NGO, die sich für Pressefreiheit und Menschenrechte von ReporterInnen einsetzt.
„Unruhestiftung und Provokation“
Auf seiner Webseite hat das Komitee grafisch aufbereitet, wo die Frauen herkommen, ob und wofür sie angeklagt wurden und mit welchen Themen sie sich befassten. Die meisten der Frauen berichteten über die politischen Verhältnisse in ihrem Land, über Menschenrechte, Korruption oder die Diskriminierung von Minderheiten.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Fast die Hälfte der Journalistinnen, 14 insgesamt, befinden sich nach Angaben der NGO in türkischen Gefängnissen. Darunter Hatice Duman, die für ihr angebliche Mitgliedschaft in einer kommunistischen Partei zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt ist. Einige Anklagepunkte basieren auf den Aussagen ihres Ehemannes, dem während seiner Anhörung Gewalt angedroht worden sein soll. Oder Ayşe Nazlı Ilıcak, festgenommen nach dem gescheiterten Militärputsch 2016. Sie soll Anhängerin der Gülen-Bewegung und somit „Sprachrohr einer Terrororganisation“ sein. Das Urteil: lebenslänglich.
Neben 14 Frauen in der Türkei und vier in Saudi-Arabien sind laut Komitee sieben Journalistinnen in China, zwei in Vietnam, zwei in Israel und Palästina, zwei in Ägypten und eine in Syrien inhaftiert.
Gegen die Reporterinnen in China, die überwiegend wegen ihrer Recherchen zur Unterdrückung der UigurInnen festgenommen wurden, lautete die Anklage übersetzt „Unruhestiftung und Provokation“. Gulmire Imin, die Staatsgeheimnisse verraten und eine illegale Demonstration organisiert haben soll, bekam wie Ayşe Nazlı Ilıcak und Hatice Duman lebenslänglich. Mehr als die Hälfte der 32 Frauen wartet noch auf ein Urteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett