Influencer wird EU-Abgeordneter: Sieg des Youtubers
Keine Ahnung von der EU, aber drin. Der Einzelkandidat Fidias Panagiotou zieht als einer von sechs Abgeordneten für Zypern ins EU-Parlament.

Die Demokratische Sammlung Zyperns (DISY) hatte sich mit 24,8 Prozent der Stimmen zwei Sitze gesichert. Einen Sitz ergatterte die kommunistische AKEL-Partei. Bereits auf Platz drei folgte der unabhängige Kandidat Fidias Panagiotou mit 19,3 Prozent. In der Altersgruppe 18 bis 29 Jahre holte Panagiotou sogar 29 Prozent der Stimmen, unter den über 70 Jahre alten Wählern waren es hingegen nur drei Prozent.
Fest steht: Panagiotou ist ins Europaparlament eingezogen. Er lag in der Wählergunst deutlich vor der rechtsextremen Parlamentspartei ELAM (11,2 Prozent) und der ebenfalls lange etablierten Partei DIKO (9,7 Prozent), die auch jeweils einen Sitz im Europaparlament gewannen.
Mit einem Sportwagen fängt alles an
Der 24-jährige Youtuber Panagiotou aus dem 980-Seelen-Dorf Meniko kann also seine Koffer für Brüssel und Straßburg packen. Dabei hatte Panagiotou, der Sohn eines Predigers ist, von Anfang an klargestellt, dass er „nichts über Politik und nichts über die Europäische Union weiß“. Seine Kenntnislücken wolle er aber „innerhalb weniger Monate durch Fragen, Lesen und Lernen beseitigen“.
Angefangen hat für ihn wohl alles, als er einen Lamborghini von dem weltweit erfolgreichsten Youtuber Mr. Beast gewann. Panagiotou hatte dafür die Herausforderung angenommen, über 70 Stunden lang ein Teil eines Supersportwagens zu halten. Danach verkaufte er den Schlitten für 240.000 US-Dollar. Er selbst sagt, die meisten Menschen seien ihm in den sozialen Medien durch sein Treffen mit dem Tech-Milliardär Elon Musk begegnet. Dafür schlief der junge Zypriote drei Monate lang in einem Schlafsack vor den Büros von SpaceX, bis er es schaffte, Elon Musk vor laufender Kamera zu umarmen.
Mittlerweile hat Panagiotou etwa 2,6 Millionen Abonnenten auf seinem Youtube-Kanal. Im April, zwei Monate vor den Europawahlen, reichte Panagiotou seine Kandidatur für das Europaparlament ein. Auch dies tat er betont medienwirksam. An der Seite seines Vaters trug Panagiotou dabei Anzug und Fliege. „Ich habe irgendwo gehört, dass man, wenn man mit den Dingen um einen herum unzufrieden ist und will, dass sich etwas ändert, selbst die Veränderung sein muss“, sagte er bei dieser Gelegenheit. Wofür Panagiotou politisch eintritt, welche konkreten politischen Inhalte er vertritt, blieb während des Wahlkampfs und auch am Wahlabend unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin