Inflationsrate in der Eurozone: Deutschland treibt Euro-Inflation
Nicht nur in Deutschland, auch in der Eurozone steigen die Preise wieder schneller. Grund ist der Wegfall von Entlastungsmaßnahmen der Regierung.
Für Deutschland vermeldete das Statistische Bundesamt bereits am Donnertag einen Wiederanstieg der Inflationsrate. Demnach stiegen die Preise vorläufigen Schätzungen zufolge hierzulande im Dezember um 3,7 Prozent. Im November lag die Inflationsrate noch bei 3,2 Prozent. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise im vergangenen Jahr im Durchschnitt um 5,9 Prozent. Die Inflation ging damit leicht zurück – 2022 lag sie wegen der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiepreiskrise bei 6,9 Prozent.
Die Rate ist damit aber immer noch deutlich höher als von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebt. Sie hat das mittelfristige Ziel einer Inflationsrate im Euroraum von zwei Prozent. Um dieses wieder zu erreichen, hat die EZB zwischen Sommer 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge die Leitzinsen erhöht.
Grund für den Wiederanstieg der Inflationsrate sind laut dem Statistischen Bundesamt wieder gestiegene Energiepreise. Diese sind im Oktober und November im Jahresvergleich gesunken und legten im Dezember wiederum 4,1 Prozent zu. „Im Dezember 2022 hatte die deutsche Bundesregierung die Abschlagzahlungen auf Gas und Fernwärme übernommen und damit die Preise gedrückt, was nun zu einer höheren gemessenen Teuerung im Dezember 2023 geführt hat“, erklärt dies der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Das sei auch der Hauptgrund für den spürbaren Anstieg im Euroraum.
Ökonom fordert Zinssenkungen
Laut Dullien dürften auch im Januar die Preise wieder stärker steigen. Für die Zeit danach gibt er aber Entwarnung: „Spätestens ab Februar dürfte sich der Abwärtstrend auch bei der Euro-Inflation fortsetzen. Die Inflationsdynamik in der Eurozone ist gebrochen, auch wenn die gemessene Teuerungsrate im Dezember leicht gestiegen ist.“
Die stark gestiegenen Zinsen bremsten nun das Wachstum aus und trügen dazu bei, dass die deutsche Wirtschaft 2024 erneut schrumpfen dürfte. „Die Europäische Zentralbank sollte nun Zinssenkungen vorbereiten und im Frühjahr die Zinsen tatsächlich auch senken, sobald der Abwärtstrend bei der Inflation wieder deutlicher sichtbar wird“, so Dullien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen