Infektionen beim Versandhändler: Corona-Hotspot Amazon
Im Logistikzentrum von Amazon in Garbsen haben sich 250 Mitarbeiter*innen mit dem Coronavirus infiziert. Wo sie sich angesteckt haben, ist unklar.
Die beunruhigenden Zahlen haben Reihentestungen des Gesundheitsamtes zu Tage gefördert, die wiederum wegen der Häufungen in den Wochen zuvor angeordnet wurden. Alle – in der Weihnachtszeit bis zu 900 – Mitarbeitenden mussten sich in der vergangenen Woche zweimal testen lassen, ohne negatives Testergebnis darf bis zum Ende des Jahres niemand mehr aufs Gelände.
Allerdings sollen rund zehn Prozent der Beschäftigten den Test verweigert haben, aus welchen Gründen ist unbekannt. Das gerade in der Hochsaison viele Leiharbeiter*innen beschäftigt werden, macht die Lage zusätzlich unübersichtlich.
Nun gibt es das große Rätselraten um den oder die Infektionsherde. Amazon betont stets, dass die hauseigenen Hygienekonzepte sogar über die Anforderungen des Landes hinausgehen. So würden zum Beispiel an allen Arbeitsplätzen zwei Meter statt 1,50 Meter Abstand eingehalten.
Schwachstellen sind die Raucherbereiche und die Anfahrt
Das Gesundheitsamt der Region Hannover bestätigt das und lobt den Betrieb für seine Umsicht und Kooperationsbereitschaft. Überprüft hat man das Konzept im Frühjahr, noch in der ersten Welle. Bei einer erneuten Überprüfung in der vergangenen Woche hat man dann allerdings doch noch zwei Schwachstellen ausgemacht: Die Bereiche zum Rauchen und die Anfahrt.
Die Arbeiter*innen werden mit Shuttlebussen von der Straßenbahnhaltestelle zum Werk und zurück gefahren, hier soll es zu Gedrängel und Überbelegungen gekommen sein, berichtete ein Reporter der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), der sich vor Ort umgesehen hatte.
Amazon hat daraufhin den Einsatz von mehr Bussen und einem Sicherheitsdienst zugesagt – obwohl die Haltestellen außerhalb des Werkgeländes liegen und damit eigentlich auch außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Konzerns.
So ganz überzeugt davon, dass der Transport die Ursache für den Ausbruch ist, ist man allerdings nicht. Wenn dem so wäre, müsste es ja einen Schwerpunkt bei einer Schicht geben, sagte ein Amazon-Sprecher zur HAZ. Die Infektionen verteilen sich aber gleichmäßig über alle drei Schichten.
Unter den Betroffenen sind viele Geflüchtete
Der Konzern verortet das Problem eher im „privaten Bereich“. Unter den Infizierten befinden sich auch etliche Geflüchtete, die in zwei Sammelunterkünften in der Umgebung leben.
Das wiederum erinnert an einen ähnlichen Ausbruch beim Paketdienstleister UPS im nahe gelegenen Langenhagen. Auch hier waren die Bewohner*innen von zwei Flüchtlingsunterkünften überproportional betroffen. In der Folge gab es dann auch Infektionen in Kitas und einer Schule, die von Kindern aus den Unterkünften besucht wurden.
Der Flüchtlingsrat kritisiert schon lange die Unterbringung in Sammelunterkünften als gesundheitsgefährdend. Zumal sich Gesundheitsämter in vielen Fällen bisher nicht anders zu helfen wussten, als umfassende Quarantänen zu verhängen und damit jedes Mal hunderte Personen, auch Familien mit Kindern, einfach einzusperren. Die Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission verortet die Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften daher auch in der Priorisierungsgruppe 3 – noch vor Lehrern*innen und Erzieher*innen.
Wie das Gesundheitsamt in diesem Fall mit den Unterkünften oder auch den Testverweigerern umgeht, war bis Redaktionsschluss nicht in Erfahrung zu bringen.
Zu den Infektionen kommen auch noch die Streiks
Die Lage in dem Ort vor den Toren Hannovers ist angespannt, weil es auch in zwei Altenheimen schon Ausbrüche gegeben hat. Die Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner*innen lag in Garbsen am Dienstag bei 331, in der Region insgesamt bei 162,9. Viele Einwohner*innen fragen sich, ob der öffentliche Nahverkehr hier nun nicht vielleicht doch zur Gefahrenquelle wird.
Immerhin sollte es ein Heraustragen der Infektion etwa durch Paketboten nicht geben: Aus dem Verteilzentrum in Garbsen wird nichts direkt geliefert, hier wird vorsortiert und umgepackt für die eigentlichen Auslieferungslager. Und auch die Arbeitsbereiche der LKW-Fahrer*innen und Amazon-Mitarbeiter*innen sollen hinreichend voneinander isoliert sein, heißt es.
Geschäftlich erwischt der Ausbruch Amazon allerdings ungünstig: Der zweite Lockdown hat noch einmal für einen Anstieg bei den Bestellungen gesorgt, gleichzeitig hat Ver.di in mehreren anderen Amazon-Werken bis Weihnachten zum Streik aufgerufen, um endlich eine Bezahlung nach Tarif durchzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht