Indonesische Provinz Aceh: Frauen nachts unterwegs? Verboten!
Nach 23 Uhr dürfen Frauen in Banda Aceh in Cafés, Restaurants oder sonst wo nicht mehr bedient werden. Außer natürlich, der Gatte ist dabei.
Der Anordnung des Bürgermeisters zufolge dürfen Frauen in Restaurants, Sportzentren, Internet-Cafés und Touristenattraktionen nach 23 Uhr nicht mehr bedient werden. Eine Ausnahme von der Regel gilt, sobald eine Frau von ihrem Ehemann oder anderen männlichen Familienmitgliedern begleitet wird. Die Vorschrift sieht zudem vor, dass Frauen in solchen Betrieben ab 23 Uhr nicht mehr arbeiten dürfen.
Krankenschwestern und Hebammen sind von der Sperre, die am 4. Juni in Kraft trat, ausgenommen. Bei Verstößen würden Frauen verwarnt, sagte Sa‘aduddin Djamal. Arbeitgeber hingegen setzten ihre Firmenlizenz aufs Spiel.
Die indonesische Regierung hatte Aceh im Rahmen einer Friedensvereinbarung zur Beendigung eines separatistischen Krieges im Jahr 2006 das Recht zugestanden, eine Version der islamischen Scharia durchzusetzen. Die Provinz gilt als die fundamentalistischste in dem muslimisch geprägten Land.
Ninik Rahayu vom indonesischen Institut für die Ermächtigung von Frauen und Kindern sagte am Dienstag, die Anordnung sei diskriminierend und widerspreche der Verfassung. Sie zeige die Unfähigkeit der lokalen Regierung, Einwohnern angemessenen Schutz zu gewähren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!