Indische Maoisten: Tote im Hinterhalt
Maoistische Rebellen haben ihren bislang größten Angriff auf indische Politiker verübt. Anhänger der Kongresspartei kommen in einem Hinterhalt ums Leben.
NEU DELHI ap | Bei einem Hinterhalt mutmaßlicher maoistischer Rebellen auf eine Wagenkolonne der regierenden Kongresspartei in Indien sind mindestens 28 Menschen getötet worden. 24 weitere wurden verletzt, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Parteichefin Sonia Gandhi sprach von einem „heimtückischen Angriff“ auf die demokratischen Werte des Landes.
Der Angriff ereignete sich in der ostindischen Region Sukma. Der Konvoi mit Politikern und Unterstützern der Kongresspartei war auf dem Rückweg von einer Parteiveranstaltung in die Provinzhauptstadt Raipur. Die Agentur PTI berichtete, rund 200 Angreifer hätten die Straße mit gefällten Bäumen blockiert.
Laut Polizei zündeten die Rebellen eine Landmine und nahmen die Wagen unter Beschuss. Unter den Toten waren vier ranghohe Parteifunktionäre und fünf Polizisten, wie die Sicherheitskräfte mitteilten. Die übrigen Opfer waren Unterstützer der Partei.
„Wir sind am Boden zerstört“, sagte Gandhi nach dem Angriff. Ministerpräsident Manmohan Singh sagte, die Regierung werde hart gegen die Angreifer durchgreifen.
Land und Arbeit
In Ostindien kämpfen maoistische Rebellen bereits seit mehr als 40 Jahren gegen die indische Zentralregierung. Sie verlangen Land und Arbeit für arme und landlose Bauern. Eines der Opfer war nach Polizeiangaben der Parteifunktionär Mahendra Karma, der im Bundesstaat Chhattisgarh eine lokale Miliz zur Bekämpfung der maoistischen Rebellen gegründet hatte.
Zuletzt hatte es 2010 zwei große Angriffe der Rebellengruppe gegeben. Im April des Jahres wurden bei einem Hinterhalt auf eine paramilitärische Miliz 76 Menschen getötet; im Mai 2010 zündeten sie eine Mine unter einem Bus, 31 Menschen kamen ums Leben.
Die Regierung hält die maoistischen Aufständischen für die größte Sicherheitsbedrohung innerhalb Indiens. Ihnen sollen Tausende Kämpfer in 20 der 28 indischen Staaten angehören. Angebote für Friedensgespräche haben die Rebellen ausgeschlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen