Indienreise von Robert Habeck: Keine „One Family“-Party in Goa
Beim Besuch des Bundesministers standen Handel, Energie, Klimaschutz auf der Agenda. Zum Abschluss gab es das Treffen mit den G20-Kolleg:innen.
Gemäß der Strategie „China plus eins“ möchte sich Deutschland unabhängiger von der Volksrepublik machen und dabei könnte das bevölkerungsreiche Indien eine Schlüsselrolle spielen. Das Ziel ist gesetzt, Handel, Energie, Klimaschutz zu fördern. Die Beziehungen Deutschlands zu Indien seien aufgrund der veränderten geopolitischen Lage „immer wichtiger“ geworden, so der Vizekanzler. Habeck hob auch den Ausbau der erneuerbaren Energien hervor, den sich Indien längst auf die Agenda gesetzt hat.
Habeck äußerte die Hoffnung, dass eine Verständigung über das Freihandelsabkommen zumindest teilweise noch vor den im kommenden Jahr anstehenden Wahlen in Indien und der EU erzielt werde. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte bereits bei seinem Besuch im Februar versprochen, sich dafür einzusetzen. Ein zügiger Abschluss würde dem bilateralen Austauschen von Waren und Dienstleistungen einen weiteren Schub geben, sagt Stefan Halusa, Geschäftsführer der Deutsch-Indischen Außenhandelskammer in Mumbai, gegenüber der taz.
Für Indien spreche die vielen gut ausgebildeten, englischsprachigen Arbeitskräfte, weshalb auch die Zahl der Unternehmen aus Deutschland, die in Indien in Forschung und Entwicklung investieren, stark zunehme. Darunter ist beispielsweise Chiphersteller Infineon. Die AHK geht derzeit von 2.000 deutschen Firmen in Indien aus. Laut einer Umfrage des Wirtschaftsprüfers KPMG möchte bis 2028 jedes vierte deutsche Unternehmen Indien für eigene Forschung und Entwicklung nutzen.
Dennoch liegt der letzte Besuch eines deutschen Wirtschaftsministers mehr als zehn Jahre zurück. Wohl auch deshalb machte Habeck jetzt Station in der Finanzmetropole Mumbai. Dort standen Besuche bei den lokalen Niederlassungen der Dax-Konzerne BASF und Siemens auf dem Programm. Der Abschluss der Reise fand mit dem Treffen der Energieminister:innen der G20 im südindischen Goa statt. Vor Ort verurteilte Habeck erneut den russischen Angriffskrieg. „Das Motto der Konferenz ist ‚One Family, One Future‘, aber die Menschheit benimmt sich im Moment nicht wie eine Familie“, sagte Habeck in Goa. Er warnte auch vor den Folgen der Erderwärmung, wenn nicht entscheidend gehandelt werde.
Die G20-Verhandlungen gestalteten sich „schwierig“, da Russland der Verurteilung des Krieges gegen die Ukraine durch die meisten G20-Staaten nicht zustimmte. China erklärte, dass die G20 nicht die richtige Plattform für Sicherheitsfragen sei. Ein gemeinsames Kommuniqué konnte daher nicht erreicht werden. Bei der Förderung und dem Ausbau erneuerbarer Energien schien die Mehrheit der G20-Mitglieder aber mit einer Stimme zu sprechen, was Habeck begrüßte. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer bis 2030 weltweit auf neun Terabyte zu verdreifachen, nahm Gastgeber Indien in die Zusammenfassung des Vorsitzes auf, trotzdem es von großen Produzenten fossiler Energieträger wie Russland oder Saudi-Arabien abgelehnt wurde. Der indische Energieminister Raj Kumar Singh betonte jedoch, dass der Großteil des 29-Punkte-Papiers auf Zustimmung stoße und bei der bevorstehenden Klimakonferenz in Dubai von Nutzen sein werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!