piwik no script img

„Independence in Space“ in OldenburgTanz den Separatismus

Die Costa Compagnie will globalen Unabhängigkeitsbewegungen im Tanz auf die Spur kommen. Zu erleben ist das am Wochenende in Oldenburg.

Bodenständig und abstrakt: Tanzen ganz ohne gesprochene Worte Foto: Felix Meyer-Christian

Bremen taz | Einfach macht es sich Montserrat Gardó Castillo nicht mit ihrer Identität. „Die ist kompliziert“, sagt die 1982 in Barcelona geborene Tänzerin, „vielleicht komplizierter als viele andere.“ Es fängt schon mit der Sprache an: Zu Hause in der Familie hat sie Katalanisch gesprochen, mit den meisten Freund*innen hingegen Spanisch. Dazu hat sie eine französische Schule besucht, lebt seit 13 Jahren in Deutschland und arbeitet noch etwas länger in internationalen Zusammenhängen – auf Englisch, versteht sich.

Dass die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen sie dermaßen mitnehmen würden, wie es nun passiert ist, hatte Castillo jedenfalls nicht erwartet. Zumal sie sich von der Sozialisation her sowieso zu diesem selbstverständlichen US-amerikanischen Weltbürgertum zählt, wie die meisten ihres Jahrgangs: mit früher „Baywatch“ und heute Netflix.

Die Mehrdeutigkeit ihrer Geschichte ist mustergültig für das Projekt „Fight (For) Independence“ der Costa Compagnie, dessen zweiter Teil am Wochenende im Oldenburger Edith-Russ-Haus für Medienkunst zu sehen ist.

Die Performer*innen haben auf der ganzen Welt recherchiert und Unabhängigkeitsbewegungen besucht: nicht nur in Katalonien, sondern auch im Südsudan oder in Großbritannien. Dass die Compagnie auch der Bayernpartei ihre Aufwartung gemacht hat, verrät schon, dass man zu einer früher weit verbreiteten Idee der politischen Linken mindestens auf Abstand gegangen ist: der einer antiimperialistischen Avantgarde nämlich, eines „revolutionären Subjekts“, auf das lange Verlass war.

Nachdem die Revolutionen der westlichen Arbeiterklasse durch die Bank niedergeschlagen oder gar nicht erst passiert waren, hatte sich die Linke den separatistischen Bewegungen zugewandt

Sie werden sich erinnern: Nachdem die Revolutionen der westlichen Arbeiterklasse durch die Bank niedergeschlagen oder gar nicht erst passiert waren, hatte sich die Linke den separatistischen Bewegungen zugewandt. Aufgeladen bis zum „Geht nicht mehr“ mit Bildern vom Kampf Davids gegen Goliath, Freiheit, Authentizität und eben auch Identität.

Für Regisseur Felix Meyer-Christian ist das heute nur noch Anlass einer Spurensuche, wenn er offen fragt: „Ist das noch ein progressives Projekt?“ Oder ist es doch nur die Renaissance reaktionärer Nationalismen?

Die Kunst nähert sich den sozialen Bewegungen auf verschiedenen Wegen. Die Costa Compagnie hat Interviews geführt, Videos gemacht und wird in den Folgeproduktionen auch mit Virtual-Reality-Brillen arbeiten, um einen möglichst direkten, immersiven Zugang zu eröffnen.

Tanznummer ohne gesprochene Worte

Die übrigen Teile der Reihe, an der neben Edith-Russ-Haus und der Compagnie auch die Staatstheater Oldenburg und Nürnberg beteiligt sind, werden im Mai beim „Flausen + Banden Festival“ in Oldenburg zu sehen sein. Der jetzt anstehende Teil, „Independence in Space“, ist vielleicht der bodenständigste, obgleich es der abstrakteste ist: Es ist eine Tanznummer, gänzlich ohne gesprochene Worte.

Und da kommt Montserrat Gardó Castillo ins Spiel, die gemeinsam mit Tänzer und Choreograf Jascha Viehstädt und den Schauspielerinnen Katharina Shakina und Helen Wendt versuchen wird, die grundsätzliche Möglichkeit von Freiheit im Raum körperlich zu erforschen: als „begehbare Installation“, wie es heißt.

"Independence in Space"

Samstag, 11. 1., 18 Uhr, sowie Sonntag, 12. 1., 15 Uhr, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg

Am Samstag und Sonntag werden die Künstlerinnen je vier Stunden performen, wobei es dem Publikum offensteht, wann, wie lange und auf welchen Wegen sie „Independence in Space“ erleben wollen. Das meint nicht nur den organisatorischen Aufbau der Veranstaltung, sondern betrifft auch die inhaltliche Ebene. Denn obwohl das Material der Produktion diesmal aus Katalonien stammt, soll es doch jede*n betreffen, der oder die Freiheit individuell entlang der Grenzen von Kultur, Nation, Hautfarbe, Gender oder sexueller Orientierung verhandeln muss. So jedenfalls formuliert die Costa Compagnie ihren Anspruch.

Hochgradig reflektiert

Montserrat Gardó Castillo bietet ihre eigene Erfahrung demnach ganz ausdrücklich als Muster an. Hochgradig reflektiert beschreibt die auch als Journalistin ausgebildete Tänzerin, wie bei der Recherche Emotionen und rationale Überlegungen aufeinanderprallten. Natürlich wisse sie vom Kopf her, dass Universalismus richtig und wichtig sei. „Trotzdem bekomme ich heute noch Gänsehaut“, sagt sie beim Gedanken an die Reise.

In Katalonien hat sie mit der Compagnie Volksfeste besucht, und bei den „Castells“ mitgewirkt: mehrstöckige Menschenpyramiden, die schnell und nicht ganz ungefährlich auf Straßen und Marktplätzen geformt werden. In dieser Kombination aus Folklore und ex­tremer Körperlichkeit habe sie eine kollektive Erfahrung gemacht, die ihr bis dahin fremd war: „Plötzlich habe ich mich katalanisch gefühlt.“

Kosmopolitane Jazzmontagen

Das Bühnengeschehen ist nun eine Abstraktion dieser Emotion, statt des folkloristischen Materials sind elektronische Rhythmen und Störgeräusche zu hören sowie kosmopolitane Jazzmontagen und Field Recordings – also Hintergrundsounds von Demonstrationen oder aus der Natur.

Und da verfliegt dann auch die letzte Verwunderung darüber, was das Edith-Russ-Haus für Medienkunst, das mit dieser Veranstaltung übrigens sein 20. Jahr einläutet, nun eigentlich mit Tanz zu schaffen hat. Politisch und in Sachen multimedialer Ästhetik ist „Independence in Space“ hier nämlich absolut kein Fremdkörper. Obwohl es natürlich genau darum geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!