piwik no script img

In Äthiopien droht eine HungersnotEine „vergessene Katastrophe“

Die Dürre hat den Hunger zurück nach Äthiopien gebracht. Mehr als zehn Millionen Menschen brauchen dringend Nahrungsmittel. Doch für Hilfe fehlt das Geld.

Auch Trinkwasser ist knapp. Es muss mit Lastwagen angeliefert werden. Foto: dpa

Addis Abeba dpa | Wegen der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten brauchen über zehn Millionen Äthiopier Hilfsorganisationen zufolge dringend mehr Hilfe. „Äthiopien gehört momentan zu den vergessenen Katastrophen unserer Zeit“, sagte die Geschäftsführerin der Hilfsorganisation Plan Deutschland, Maike Röttger, im Juni während eines Besuchs in dem ostafrikanischen Land.

Zunächst müsse eine Hungersnot verhindert werden, forderte Röttger. Dann brauche Äthiopien langfristige Unterstützung, um sich wegen des Klimawandels besser auf extreme Wetterbedingungen wie wiederholte Dürreperioden vorzubereiten. „Die Menschen brauchen Hilfe, um widerstandsfähiger zu werden“, sagte Röttger.

Den Vereinten Nationen zufolge werden dieses Jahr etwa 2,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren mangelernährt sein, 450.000 äthiopische Kinder brauchen deswegen medizinische Behandlung. Etwa 10,2 Millionen Menschen sind demnach in diesem Jahr zum Überleben auf internationale Hilfe angewiesen. Die äthiopische Regierung versorgt zudem bereits acht Millionen Bürger mit Nahrungsmitteln.

Die Dürre im Norden und Osten des Landes wurde Experten zufolge vom globalen Klimaphänomen El Niño ausgelöst. Bis zum Beginn der nächsten Ernte im September wird sich die Hungerkrise wohl noch weiter zuspitzen.

Synonym für Hungersnöte

Äthiopien wurde Mitte der 1980er Jahre zum Synonym für Hungersnöte. Schätzungen zufolge kamen damals Hunderttausende ums Leben. Fotos von ausgemergelten, apathischen Menschen und Kindern mit Hungerbäuchen gingen um die Welt. Das weltweite Entsetzen führte unter anderem zu dem von Musiker Bob Geldof angeschobenen historischen Live Aid Konzert im Juli 1985. Auf Bühnen in Philadelphia (USA) und London traten die internationalen Topstars der damaligen Musikszene auf – insgesamt sollen mehr als 100 Millionen Euro Spendengelder eingenommen worden sein.

Die damals in Äthiopien regierende kommunistische Militärdiktatur wurde 1991 gestürzt. Seither bemüht sich die autokratische Regierung des Landes darum, das Image als „Hungerland“ abzuschütteln. Sie versucht die Berichterstattung über die Hungerkrise zu unterdrücken.

Die Regierung will Äthiopien als wirtschaftlich aufstrebendes Entwicklungsland mit Wachstumsraten von rund zehn Prozent wahrgenommen sehen. Millionen hungrige Menschen passen da schlecht ins Bild. Doch das Land ist angesichts des Ausmaßes der Katastrophe überfordert.

Bekämpfung von Fluchtursachen

In Deutschland werde die Dürre-Katastrophe auch angesichts der Flüchtlingskrise kaum wahrgenommen, sagte Röttger. Doch dies sei sehr kurzfristig gedacht. „Was die Weltgemeinschaft hier macht, ist die Bekämpfung von Fluchtursachen.“ Momentan fliehe noch kaum jemand aus Äthiopien nach Europa, aber dies könne sich bei einer Verschlechterung der Lage schnell ändern. „Vielleicht in zwei bis drei Jahren – die Mobilität steigt weltweit“, sagte Röttger.

In diesem Jahr werden zur Bekämpfung der Dürrekrise den UN zufolge mindestens 1,5 Milliarden Dollar benötigt. Bis Mitte Mai wurden jedoch von Äthiopien und internationalen Gebern – allen voran die USA, die EU und Großbritannien – erst 830 Millionen Dollar bereitgestellt. Es fehlen also noch rund 45 Prozent.

Schauspielerin Natalia Wörner, eine Botschafterin der Organisation Kindernothilfe, zeigte sich nach einem Besuch in den Dürregebieten erschüttert. Die Reserven der Menschen seien in vielen Landesteilen nach fast zwei Jahren ohne Regen einfach aufgebraucht. „Wir haben unter anderem mit Eltern gesprochen, deren Kinder gestorben sind, weil sie einfach nichts zu essen hatten und verdrecktes Wasser trinken mussten“, sagte Wörner.

Die Menschen hoffen nun auf die im Juli beginnende Regenzeit, damit sie im September ernten können. „Wenn es jetzt nicht anfängt zu regnen, dann potenziert sich diese Krise. Dann wird absolute Verzweiflung um sich schlagen“, warnte Röttger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Äthiopien ist das Land in der Region, das mit Abstand, die meisten Hilfsgeldern seit der Jahrtausendwende bekommen hat ca. 40 Mrd. US $. Der Haushalt der Regierung in Addis Abeba besteht zu ca. 75 % aus Hilfsgeldern. Wo ist das Geld hin? Zudem ist hinlänglich bekannt, dass die Korruption in Äthiopien ein riesiges Problem ist.

    Die EPRDF Minderheitsregierung betreibt Land grabbing vertreibt Indigene Völker z.B. Gambella/Anuak ohne diese Volksgruppen wie vereinbart zu entschädigen. Empfehlenswerter Einblick :

    http://www.landmatrix.org/en/get-the-detail/by-target-country/ethiopia/?order_by=

     

    Mittlerweile gehen die Oromo gegen das Landraffen auf die Straße und werden auf dieser nicht nur gnadenlos niedergeknüppelt sondern auf auch Demonstranten u.a. Kinder wird geschossen! Die jungen Äthiopier verlassen in Scharen

    das Land! Frau Röttger hat die Meinung ganz exklusiv für sich das keine Äthiopier(als Eritreer) nach Europa einreise!

    Trotz anhaltender Konflikte im Jemen kommen allein im letzten Jahr bereits ca.70.000 Flüchtlinge aus Äthiopien im Jahr zuvor waren es 250.000! 150.000 Äthiopier wurden von Saudi Arabien ausgewiesen man schätzt das ca. 80% von Ihnen mittlerweile Äthiopien verlassen haben (wohin? Nach Europa), 30 Äthiopier wurden im April vom IS hingerichtet. Das UNHCR behauptet weiterhin, dass alle Asylsuchen aus der Region „Eritreer“ seien kein einziger Äthiopier schaffte es nach Europa. Ein Witz wenn Sie mich fragen.

    1.) Ethiopian migrants drawn to dangerous journey despite risks https://www.youtube.com/watch?v=MqFtsNffVDY

  • Bevölkerung Äthiopiens

     

    1985 : 35.141.000

    2000 : 66.443.000

    2015 : 99.390.000

    2050 : ca. 188.450.00

  • Es gibt so viel Elend auf unserer Welt. Und nur drei Spalten weiter, wird in der taz über ein mögliches Aufstocken der EM-Teilnehmer philosophiert!

    Viele Grüße

  • Zur Vervollständigung des Artikels sollte auch darüber berichtet werden, wieviel Getreide (insbesondere nach China und Kanada) und Blumen Äthiopien derzeit exportiert und daraus seinen Großteil der Wirtschaftzuwächse erzielt. Gleichzeitig steigen auch die Geburtenzuwächse im Land. Beides sind neben den Folgen von El Niño ganz erhebliche Faktoren für die aufkommende Nahrungsmittelknappheit.

    • @DiMa:

      Nein, das scheint nicht ganz richitg.

       

      In Äthiopien haben wir ein klassisches Verteilproblem unter dem Aspekt regionale Klimazonen.

      Da wo die Rosen wachsen, südlich von Addis haben wir trotz El Nino genug Wasser.

      Die Hungersnot findet schwerpunktmäßig im Nordosten statt; viele hundert km entfernt. Es fehlen jedoch effiziente Verteilsysteme; letztlich schlicht genug geeignete LKWs oder gar Wasserpipelines.

       

      Dass die Regierung dennoch Landgrapping (klar, Landgrapping passiert da wo es genug Anbauflächen ink.. Wasser gibt; heißt aber auch Äthiopien könnte sich ohne dies jederzeit selbst versorgen) zulässt und das Bevölkerungswachstum Teil der Probleme sind ist natürlich unbestritten.