Imre Kertész in Ungarn: Hasstiraden von rechts außen
In seiner Heimat war Autor Kertész umstritten. Immer wieder kritisierte er die ungarische Politik – und deren einseitigen Umgang mit dem Holocaust.
Anlässlich seines Todes kondolierten auch der Budapester Bürgermeister und Vertreter der ungarischen Regierung sowie einiger oppositioneller Parteien. Sie lobten das Lebenswerk des mittlerweile auch in Ungarn mehrfach ausgezeichneten Schriftstellers.
Doch der Holocaust gehört in Ungarn bis heute zu den unaufgearbeiteten Bereichen der Vergangenheit. Noch immer besteht kein Konsens über eine eigene Schuld. So ließ die ungarische Regierung 2014 ein Mahnmal errichten, das der NS-Besatzungszeit gedenkt, das allerdings Ungarn als reines Opfer darstellt und die enge Zusammenarbeit der ungarischen Machthaber mit den Nazis ausblendet. 600.000 ungarische Juden sind damals deportiert worden.
Vor der Verleihung des Nobelpreises war Imre Kertész in Ungarn nicht Bestandteil des literarischen Kanons. Umso größer waren der Aufruhr und die Scham, als Kertész die höchste literarische Auszeichnung erhielt: Die Reaktionen reichten von „Ist er überhaupt ein ungarischer Autor?“ bis zu peinlicher Berührtheit über die Unkenntnis seiner Werke. „Als er den Nobelpreis erhielt, waren wir fast die einzige Buchhandlung in Budapest, die seine Werke parat hatte“, sagt Éva Rédei, Leiterin der Láng Téka Buchhandlung im jüdischen Viertel Budapests.
Brachte Rechtspopulisten gegen sich auf
Den Grund für die gespaltene Rezeption von Imre Kertész lieferten neben der Scheu vor dem Thema Holocaust auch einige Interviews mit Kertész, in denen er den Antisemitismus und die ungarische Politik scharf kritisierte. So nannte er sich selbst einen Holocaustclown, stritt ironisch ab, dass er überhaupt Ungar sei, sprach von der Balkanisierung Budapests, vom wachsenden Rechtsradikalismus und verglich Premier Viktor Orbán mit dem Rattenfänger von Hameln.
Es folgten Hasstiraden von Rechtsradikalen. Erst 2014 erhielt der Schriftsteller die höchste Auszeichnung, die der Staat des Rechtspopulisten Viktor Orbán zu verleihen hat: den Sankt-Stephans-Orden. Dass Imre Kertész diese Ehrung angenommen hat, wurde vielerorts mit Befremden aufgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich