Imre Kertész in Ungarn: Hasstiraden von rechts außen
In seiner Heimat war Autor Kertész umstritten. Immer wieder kritisierte er die ungarische Politik – und deren einseitigen Umgang mit dem Holocaust.
Anlässlich seines Todes kondolierten auch der Budapester Bürgermeister und Vertreter der ungarischen Regierung sowie einiger oppositioneller Parteien. Sie lobten das Lebenswerk des mittlerweile auch in Ungarn mehrfach ausgezeichneten Schriftstellers.
Doch der Holocaust gehört in Ungarn bis heute zu den unaufgearbeiteten Bereichen der Vergangenheit. Noch immer besteht kein Konsens über eine eigene Schuld. So ließ die ungarische Regierung 2014 ein Mahnmal errichten, das der NS-Besatzungszeit gedenkt, das allerdings Ungarn als reines Opfer darstellt und die enge Zusammenarbeit der ungarischen Machthaber mit den Nazis ausblendet. 600.000 ungarische Juden sind damals deportiert worden.
Vor der Verleihung des Nobelpreises war Imre Kertész in Ungarn nicht Bestandteil des literarischen Kanons. Umso größer waren der Aufruhr und die Scham, als Kertész die höchste literarische Auszeichnung erhielt: Die Reaktionen reichten von „Ist er überhaupt ein ungarischer Autor?“ bis zu peinlicher Berührtheit über die Unkenntnis seiner Werke. „Als er den Nobelpreis erhielt, waren wir fast die einzige Buchhandlung in Budapest, die seine Werke parat hatte“, sagt Éva Rédei, Leiterin der Láng Téka Buchhandlung im jüdischen Viertel Budapests.
Brachte Rechtspopulisten gegen sich auf
Den Grund für die gespaltene Rezeption von Imre Kertész lieferten neben der Scheu vor dem Thema Holocaust auch einige Interviews mit Kertész, in denen er den Antisemitismus und die ungarische Politik scharf kritisierte. So nannte er sich selbst einen Holocaustclown, stritt ironisch ab, dass er überhaupt Ungar sei, sprach von der Balkanisierung Budapests, vom wachsenden Rechtsradikalismus und verglich Premier Viktor Orbán mit dem Rattenfänger von Hameln.
Es folgten Hasstiraden von Rechtsradikalen. Erst 2014 erhielt der Schriftsteller die höchste Auszeichnung, die der Staat des Rechtspopulisten Viktor Orbán zu verleihen hat: den Sankt-Stephans-Orden. Dass Imre Kertész diese Ehrung angenommen hat, wurde vielerorts mit Befremden aufgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“