Impfzentren in Berlin: Kurz vor Schluss in der Arena
Bei speziellen Impfaktionen war der Andrang der Impfwilligen zuletzt höher als bei regulären Angeboten. Zwei Berliner Impfzentren schließen nun.

Damit bin ich nun offiziell 2 G: genesen und geimpft. Anfangs hieß es ja noch, wer Covid hatte, soll sechs Monate warten mit einer Impfung. Inzwischen ist die Empfehlung, sich 4 Wochen bis 6 Monate nach der Infektion impfen zu lassen. Ist ja jetzt genug Impfstoff für alle da.
Impf-Action-Faktor fehlt
Im Impfzentrum Arena, Berlins größtem, wurden jedenfalls in acht Monaten rund 600.000 Menschen geimpft. So drängelig wie am Montag, als 100 Dosen in der fahrenden Ringbahn verimpft wurden, war es dort aber schon lange nicht mehr. Dabei hätten die vielen Impfwilligen, die teils empört vor verschlossener S-Bahn-Tür standen, ja einfach nur ein paar Schritte weitergehen brauchen: Die meisten Impfstationen liegen direkt an der Ringbahnstrecke. Aber da fehlte wohl der Impf-Action-Faktor.
Während in der Arena und im Erika-Heß-Eisstadion also seit Anfang September Schluss mit dem Impfen ist, bleiben die Zentren in der Messe und am Flughafen Tegel und Stationen auf Ikea-Parkplätzen in Lichtenberg und Tempelhof geöffnet, auch ohne Termin. Mit Termin kann man sich auch bei der BVG seine Dosis Biontech abholen.
Ob es ihm leid tue, dass die Zeit im Impfzentrum vorbei ist, frage ich noch einen der Impfärzte. Na klar, er habe sehr gern in der Arena gearbeitet (war für Ärzt*innen ja auch gut bezahlt) und die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen sei toll gewesen. Letztere kamen in großer Zahl aus Kulturbereich und Veranstaltungstechnik – vielleicht auch ein Grund für die entspannte Stimmung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!