piwik no script img

Impfpflicht in ItalienKeine Macht den Masern

Seit Mitte 2017 herrscht in Italien Impfpflicht. Der Widerstand der Gegner war groß, jetzt wird eine erste Bilanz gezogen.

Wer für Impfpflicht ist, wird in Italien seit 2017 glücklich Foto: dpa

In Deutschland wird auf Plakaten immer wieder ein kleines gelbes Heftchen gesucht: der Impfpass. Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung muss auf Freiwilligkeit setzten, denn Impfungen sind in Deutschland keine Pflicht. Das sieht in Italien anders aus: Seit Mitte 2017 sind zehn Immunisierungen obligatorisch, der Gesetzesänderung ging eine Maser-Epidemie am Anfang des Jahres voraus.

Im Fachblatt „Eurosurveillance“ haben Epidemiologen nun eine erste Bilanz gezogen. Demnach scheint die gesetzliche Impfpflicht zu wirken. Ende 2017 war die Rate für fast alle Impfungen höher als in 2016. Gegen Masern, Mumps und Röteln sind sogar 4,4 Prozent mehr geschützt als im Vorjahr. Die gesetzliche Impfpflicht wurde in Italien von einer umfangreichen Informationskampagne begleitet, außerdem wurden Strafen für Verstöße festgelegt. Wer der Impfpflicht nicht nachkommt, muss bis zu 500 Euro zahlen. Auch können unter Sechsjährige bei fehlenden Impfungen von Krippen, Kindergärten und Vorschulen ausgeschlossen werden.

Trotz der strengen Vorgaben versuchen Impfgegner die Vorschriften immer noch zu umgehen: Eltern drohen mit Klagen oder versuchen die Impfung aufzuschieben. Der Widerstand, der gerade gegen den Schutz vor Masern stark ist, sorgt dafür, dass nur 92 Prozent der unter Dreijährigen einen entsprechenden Schutz erhalten. Insgesamt sind 87 Prozent der Italiener gegen Masern geimpft, die angestrebte Impfquote liegt jedoch bei 95 Prozent – nur dann können Ausbrüche wirksam verhindert werden.

Viele Gegner befürchten Nebenwirkungen durch die Immunisierungen, obwohl diese wissenschaftlich nicht belegt sind. Unter Kritikern existiert sogar die abwegige Theorie, dass die Impfung gegen Masern Autismus zur Folge haben könnte. Tatsächlich hat jedoch die Angst vor vermeitlichen Schäden die wahren Auswirkungen: In den ersten vier Monaten des Jahres sind über 1200 Italiener an Masern erkrankt – Vier Menschen sind gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • "Sie wolle das Dekret ihrer Vorgängerin Lorenzin – das bekanntlich 10 Impfungen unter Pflicht stellt und Strafen sowie Kindergarten- und Schulausschlüsse vorsieht– kippen, sagte die neue Chefin im Gesundheitsministerium." - https://www.tageszeitung.it/2018/06/01/die-impfpflicht-gegnerin/ Nur mal so als Hinweis auf Italien

  • Die Italiener haben begriffen: Wo Dummheit regiert, hat Nachsicht keinen Sinn.

    " ... wurden Strafen für Verstöße festgelegt. Wer der Impfpflicht nicht nachkommt, muss bis zu 500 Euro zahlen. Auch können unter Sechsjährige bei fehlenden Impfungen von Krippen, Kindergärten und Vorschulen ausgeschlossen werden."

  • Tatsache ist auch, dass u.a. organische Quecksilberverbindungen zur Haltbarmachung von Impfstoffen eingesetzt werden.

    Keine gute Vorstellung, zwangsweise mit Quecksilber vergiftet zu werden.

    • @nun_aber_mal_halblang:

      Was viele auch übersehen, toxisches Dihydrogenmonoxid ist auch enthalten. Aber das verschweigt die Systempresse natürlich!

    • @nun_aber_mal_halblang:

      In Impstoffen werden geringe Mengen von Ethylquecksilber verwendet, zur Haltbarmachung und wegen dessen bakterienhemmender Wirkung.Die Konzentration liegt weit unter der toxikologischen Grenze. Der Körper scheidet den Stoff sehr schnell aus und im Gegensatz zu Methylquecksilber greift es nicht das zentrale Nervensystem an. Außerdem: Aufgrund der - grundlosen - Befürchtungen, die aus Unwissenheit über den Stoff grassieren, wird Ethylquecksilber seit ca. 2001 nicht mehr in Impfstoffen für Kinder verwendet. Einen wissenschaftlichen Grund dafür gibt es aber nicht.

    • @nun_aber_mal_halblang:

      Und wenn man dann noch bedenkt, dass den Kinder täglich eine wässrige Lösung aus Natrium (Bestandteil der sehr starken Natronlauge) und Chlor (ätzendes Gas und zentraler Bestandteil der Salzsäure) verabreicht wird, um damit den sog. Elektro(!)lythaushalt zu beinflussen, kann einem Angst und Bange werden. Unsere Kinder sind weder Batterien noch Endlager für chemische Abfälle. Demnächst werden sie noch gezwungen Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen zu schlucken, da sie angeblich sonst verhungern würden.

    • @nun_aber_mal_halblang:

      Und weil das in einigen Impfstoffen drin ist, verweigert man komplett sämtliche Impfungen? Ist etwas sinnbefreit. Die allgemein empfohlenen Impfungen gibt es auch quecksilberfrei.

    • 6G
      60440 (Profil gelöscht)
      @nun_aber_mal_halblang:

      Die Dosis macht das Gift.

  • Impfgegner mit dem Begriff 'Impfkritiker' zu adeln und die nachweischlich erfunde Studie vom 'Autismus durch Impfen' als Theorie zu etikettieren, zeigt nur wie weit es diese Schwachmaten geschafft haben, den Diskurs zu beinflussen. Als Journalist hätte man durchaus die Möglichkeit Worte sorgfältiger zu wählen.

     

    Ach ja, im Deutschen gibt es im Gegensatz zum Englischen einen Unterschied zw. Quote und Rate. Deshalb können diese Wörter nicht synonym behandelt werden.

     

    Ansonsten sind das durchweg gute Nachrichten.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Adele Walter:

      Sie sind aber streng. Finde ich gut.

       

      Die Nachricht auch.