Impeachment gegen Donald Trump: Alte Lügen, neue Rechtsanwälte
Donald Trumps erstes Anwaltsteam hat im Streit über die Verteidigungsstrategie aufgegeben. Jetzt hat der Ex-Präsident neue Vertreter gefunden.
Medienberichten zufolge ging es dabei um die Verteidigungsstrategie: Während die Anwälte sich darauf konzentrieren wollten, das gesamte Verfahren auf der Grundlage abzulehnen, dass es nicht für frühere, sondern für amtierende Präsidenten gedacht ist, wollte Trump demnach seine seit Monaten vorgebrachten Vorwürfe des Wahlbetrugs in den Mittelpunkt seiner Verteidigung stellen.
Die beiden neuen Anwälte, David Schoen und Bruce L. Castor Jr., scheinen das mitzumachen. Schoen hat langjährige Erfahrung bei der Verteidigung prominenter Angeklagter in von der Öffentlichkeit viel beobachteten Fällen. Zuletzt vertrat er den Trump-Vertrauten Roger Stone, der dann verurteilt und später von Trump begnadigt wurde.
Castor hat sich als Bezirksstaatsanwalt in Montgomery County, einem Vorort von Philadelphia in Pennsylvania einen Namen gemacht – am bekanntesten wurde er allerdings, als er es 2005 ablehnte, die Anklage gegen den Showmaster Bill Cosby wegen Vorwürfen sexueller Belästigung zu führen.
Politischer Prozess um die „gestohlene Wahl“
In dem Verfahren wird es um die vom Repräsentantenhaus vorgebrachte Anklage gehen, Trump habe den Überfall seiner aufgeputschten Anhänger*innen aufs Kapitol in Washington am 6. Januar angestachelt. „Anstiftung zum Aufstand“ lautet die Anklage. Sollten mindestens 67 der 100 Senator*innen für eine Verurteilung stimmen, könnte anschließend mit einfacher Mehrheit beschlossen werden, Trump zukünftige Präsidentschaftskandidaturen zu untersagen.
Schon vergangene Woche, als die Anklage im Senat eingebracht wurde, hatten insgesamt 45 republikanische Senator*innen für einen Einspruch des Senators Rand Paul aus Kentucky gestimmt. Sie lehnten das Verfahren ab, da es beim Impeachment um die mögliche Absetzung eines amtierenden Präsidenten gehe, und Trump sei ja nun gar nicht mehr Präsident.
Für eine Verurteilung müssten 17 Republikaner*innen mit den Demokrat*innen stimmen – das Verhalten bei dem Antrag war eigentlich eine Steilvorlage für eine erfolgreiche Verteidigung.
Aber offensichtlich geht es Trump nicht darum. Er will das Verfahren zu einem politischen Prozess um die „gestohlene Wahl“ machen – wissend, dass er unter den als Geschworene agierenden Senator*innen mehr Zuspruch finden dürfte als vor normalen Gerichten aller Bundesstaaten bis zum Obersten Gerichtshof, die seine Klagen nach dem 3. November allesamt als gehaltlos zurückwiesen.
Noch unter dem frischen Eindruck des Sturms aufs Kapitol und Trumps Rolle dabei hatten die Demokrat*innen das Verfahren angestrengt, um ein Exempel zu statuieren. Womöglich bieten sie Trump hingegen genau jene große öffentliche Bühne, die er nach dem Abschalten seines Twitter-Accounts sonst gar nicht mehr hat.
Dass der Prozess politisch ist, ist klar: Zwar haben alle Senator*innen den Eid geschworen, die vorgebrachten Beweise unparteiisch zu werten – aber kein Eid ist leichter gebrochen als dieser, wie schon das strikt parteiloyale Verhalten im ersten Impeachmentverfahren zeigte.
Insofern wird beim Verfahren nur vordergründig über Trumps Schuld abgestimmt. In Wirklichkeit ist es eine Abstimmung über die Stärke Trumps innerhalb der republikanischen Partei. Und die dürfte, das steht zu befürchten, mehr als ausreichen, um eine Verurteilung des Ex-Präsidenten zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben