Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden Euro.

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität sei „so hoch wie nie zuvor“, konstatiert der Bericht. Die Digitalisierung vergrößere Angriffsflächen – und die würden genutzt. Zuletzt habe das BSI täglich rund 250.000 neue Schadprogrammvarianten, etwa in E-Mail-Anhängen, entdeckt und 21.000 durch Bots infizierte Systeme. Hinzu kämen durchschnittlich 68 neue Sicherheitslücken pro Tag – ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Und die Dunkelzahlen seien noch weit höher.
Hauptbedrohung bleibe Ransomware, mit der Kriminelle Daten auf Computern verschlüsseln und erst gegen Lösegeld wieder freigeben. Im Fokus stünden nicht mehr nur große Unternehmen, sondern vermehrt auch mittlere und kleine Firmen sowie staatliche Institutionen. Erst diese Woche traf es etwa die Hochschule Hannover. Cyberkriminelle würden sich zudem immer enger vernetzen und arbeitsteiliger agieren.
Auch ändere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Lage. Deepfakes, also manipulierte Videos, würden immer professioneller. Auch könne KI Phishing-Mails oder Schadcodes generieren oder selbst gehackt werden. All das stelle Firmen und Behörden „vor noch nie dagewesene Herausforderungen“.
206 Milliarden Euro Schaden durch Cybercrime
Plattner verwies auf Zahlen des Branchenverbands Bitkom, nach denen 2022 ein Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cybercrime entstanden sei. Hiergegen werde man nicht mit „Klein-Klein“ ankommen, sondern brauche eine „große Lösung“ und gesamtgesellschaftliche Gegenstrategie. Deutschland müsse sich „als Cybernation verstehen“ und Taten folgen lassen. Alle Institutionen müssten Cybersicherheit auf die Agenda setzen und Resilienzen erarbeiten. Man müsse einen Digitalmarkt für sichere Produkte hierzulande schaffen.
Auch Faeser sprach von „besorgniserregender“ Cyberkriminalität und unterstrich, das BSI als Zentralstelle für Cybersicherheit ausbauen zu wollen. Es brauche eine institutionalisiertere Zusammenarbeit mit den Ländern.
Über Ex-Präsident Schönbohm verlor Faeser dagegen kein Wort mehr. Der ist seit Jahresbeginn inzwischen Präsident der – deutlich kleineren – Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. Und hält die Vorwürfe gegen sich weiter für haltlos. Schönbohm klagt inzwischen gegen Faesers Innenministerium auf Schadensersatz von 5.000 Euro. Faeser erklärte zuletzt der taz, sie halte Schönbohms Vorwürfe für „haltlos“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?