Im Konflikt mit dem Elefantenkühlschrank: 2:0 für die Technik
Der Kühlschrank piept und der Fahrassistent fährt seine eigenen Wege. Technik, die den Alltag erleichtern soll – aber zu oft das Gegenteil tut.
![Flaches, rundes Gerät vor lila-rotem Farbverlauf im Hintergrund Flaches, rundes Gerät vor lila-rotem Farbverlauf im Hintergrund](https://taz.de/picture/5835723/14/115802930-1.jpg)
I rgendwo im Süden Frankreichs wurde es ungemütlich. Nicht wegen des am Horizont aufziehenden Gewitters oder der Serpentinenübelkeit. Sondern wegen des Spurhalteassistenten. Die Straße in dem dünn besiedelten Gebiet war schmal und einspurig, aber in beide Richtungen zu befahren. Näherte sich ein anderes Auto, musste man eben so weit nach rechts driften wie nötig.
Das Problem: Der Spurhalteassistent des Mietwagens war da anderer Ansicht. Also: Gegenverkehr kommt, lenken nach rechts – der Spurhalteassistent hält dagegen. Der Gegenüber hupt, stärkeres Lenken nach rechts, das Lenkrad gibt tatsächlich nach – doch vom Armaturenbrett her piept es wild.
Willkommen in der Welt, in der uns technische Assistenten das Leben erleichtern, es sicherer und angenehmer machen sollen. In der Sensoren und manchmal sogar Kameras an und in Elektronikgeräten permanent die Umgebung scannen auf diese eine, alles entscheidende Frage: Ist alles genau so, wie es sein soll? Also genau so, wie die Menschen, die dieses Gerät konzipiert haben, sich die Welt vorstellen?
Der hartnäckige Spurhalteassistent ist kein Einzelfall. In der Küche einer befreundeten Familie steht ein Kühlschrank von der Größe eines kleinen Elefanten. Vier Leute, viele Gäste, riesiger Wocheneinkauf. Entsprechend lange dauert es, Gemüse und Milch, Käse und Ketchup, Aufstriche und Eier in den Tiefen des Geräts zu verstauen.
Leider scheint der Kühlschrank an einer Wahrnehmungsstörung zu leiden: Sich seiner Elefantenausmaße nicht bewusst, hält er sich für die Minibar eines Hotelzimmers, bei deren Öffnung nur die Wahl zwischen Erdnüssen mit und ohne Schokoüberzug bleibt. Jedenfalls: Der Elefantenkühlschrank piept. Gut, man könnte sagen, immerhin trötet er nicht, da haben die Entwickler:innen doch schon mal was richtig gemacht. Aber er piept, nachdem er etwa eine halbe Minute offen stand.
Klar, das soll ein Service sein, der Nutzer:innen darauf hinweist, dass sie vergessen haben, die Kühlschranktür zu schließen und demnächst ihre Stromrechnung zum Explodieren bringen werden. Für alle, die in dieser Zeit gerade mal ein Viertel des Einkaufs eingeräumt haben, trägt dieses Extra allerdings nicht gerade zu einem guten Verhältnis zwischen Mensch und Technik bei.
Dabei wäre die Lösung so einfach: ein Aus-Knopf. Der Fahrassistent fährt seine eigenen Wege? Der Herd findet, auf der Fläche zwischen den Kochplatten darf nichts stehen und die smarte Waschmaschine hätte gerne mehr Waschmittel? Aus, aus, aus. Die ganzen Sensoren und Warntöne dürfen gerne an anderen Stellen nerven. Bei LKWs vor dem Abbiegevorgang beispielsweise.
Aber was passiert stattdessen? Die Nutzer:innen müssen sich irgendwie arrangieren – und suchen dafür Tricks. Kühlschrank schließen, wieder auf? Aha, dann gibt er erst mal Ruhe. Und in Südfrankreich ließ sich der Spurhalteassistent durch vorheriges Abbremsen besänftigen. 2:0 für die Technik. Mal wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche