Im Haifischbecken: WG, Wedding, Widerstand
Vier Jahre hat sich eine WG gegen ihre Kündigung gewehrt. Am Dienstag steht die Räumung bevor. Viele wollen dagegen protestieren.
Die Hilferufe mehren sich: Ein Café hier, ein Buchladen da, ein Kindergarten oder gleich ein ganzes Mietshaus – überall in der Stadt fürchten MieterInnen und Gewerbetreibende um ihre Existenz. Sie werden hinausgentrifiziert, gekündigt, zwangsgeräumt. Und immer mehr von ihnen wehren sich. Wir erzählen hier ihre Geschichten.
Die kleinen Fische Eine 4er-WG in der Dubliner Straße 8 in Wedding, die vor fast genau vier Jahren ihre erste Kündigung erhielt. „Seitdem wussten wir zu keinem Zeitpunkt, ob wir ein paar Monate später noch in der Wohnung sein werden“, so Flo, der 2010 die WG mit gründete und nur mit Vornamen in der Zeitung stehen möchte. Die Anzahl der Gerichtsverfahren, die sie seitdem führen mussten, kann Flo nicht mehr benennen, aber er spricht von einem „gigantischen Zeitaufwand“ und „immensen Kosten“.
Viele einstige Nachbarn in dem Altbau sind – oder wurden – in den letzten Jahren gegangen. Die WG jedoch bestand auf ihren Rechten, wies abstruse Kündigungsforderungen zurück und organisierte Protest. Zusammen mit dem Bündnis „Hände weg vom Wedding“ produzierten sie eine inzwischen 43-teilige Serie aus Bildern und Texten, die Soap Opera „Verdrängt in Berlin“. An diesem Dienstag ist es nun wohl wirklich so weit: Am frühen Morgen wird die Gerichtsvollzieherin erwartet, um die Zwangsräumung zu vollstrecken.
Flo
Der große Fisch Hauseigentümer ist eine Firma mit dem Namen Großvenediga GmbH, deren Gesellschafter sich überwiegend in Italien aufhalten und die mit teuren Wiedervermietungen immer mehr Geld aus ihrer Immobilie presst. Die „Arbeit“ für sie machen die Hausverwaltung und deren Rechtsanwalt, der sich für seine „kreativen rechtlichen Lösungen“ rühmt. Flo kann lange erzählen, mit welchen einfallsreichen Maßnahmen sie aus der Wohnung getrieben werden sollten: So wurde gegen die WG die unbestritten zulässige Mietminderung wegen eines Wasserschadens verwendet. Begründung: Diese sei über die Wochen nicht dem Abtrocknungsgrad angepasst worden. Das Amtsgericht Wedding spielte mit, musste sich aber von den höheren Instanzen zurechtweisen lassen.
Erfolg hatten die Verdränger dagegen mit ihrem letzten Versuch: Nach einem angezeigten Hauptmieterwechsel kündigten sie der Wohngemeinschaft. Diese sei lediglich ein „Personenzusammenhang“ ohne das Recht, einen neuen Hauptmieter in den Vertrag eintragen zu lassen. Schließlich könne es sich bei zwei Männern und zwei Frauen nicht um eine WG, sondern nur um Paarbeziehungen handeln. Mit ihrer Beschwerde gegen die haltlose Behauptung scheiterten die vier beim Bundesgerichtshof.
Wer frisst hier wen? Unzählige Kundgebungen und Demos, Nachbarschaftsversammlungen, ein Adventskalender mit Verdrängungsepisoden für die Hausverwaltung – das Protestfeuerwerk, das die Dubliner 8 in den vergangenen Jahren abbrannte, war erstaunlich. Für die Zwangsräumung wurde der ganze Kiez mobilisiert, tausendfach wurden Flyer verteilt und Plakate geklebt: Auf mehrere hundert Demonstranten hofft Flo am Dienstagfrüh um 6 Uhr; er sagt aber auch: „Erfahrungsgemäß rückt die Polizei mit so vielen Beamten an, dass die die Räumung auch durchziehen.“ Hat sich der jahrelange Kampf dennoch gelohnt? „Für uns selbst nicht“, sagt Flo, „aber gesellschaftlich gesehen ist so ein Protest eine Notwendigkeit.“ Berlin entwickle sich in Richtung London, dieser Entwicklung gelte es sich entgegenzustellen: „Schlimmer kann es ja immer noch werden.“
Auch betroffen? Dann schreiben Sie gerne an haifischbecken@taz.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart