Ilse Aigner: Die Aufsteigerin
Die Verbraucherschutzministerin erhält den „Dinosaurier des Jahres“. In Bayern aber scheinen ihr alle Türen offen zu stehen – bis hinauf zur Vorsitzenden der CSU.
MÜNCHEN taz | Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat sich für Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner als Nachfolgerin von Horst Seehofer (alle CSU) ausgesprochen. Aigner hätte hervorragende Voraussetzungen für das Amt der CSU-Parteivorsitzenden und der bayerischen Ministerpräsidentin, sagte Ramsauer der Zeitung Die Welt. Damit ist die 48-jährige Oberbayerin vorerst ganz oben im weiß-blauen Himmel angekommen. Über ihr in der bajuwarischen Machthierarchie steht nur noch Seehofer selbst.
Der Aufstieg der Ilse Aigner, dieser bodenständig und sympathisch wirkenden Frau, die sich in Bayern großer Beliebtheit erfreut, begann mit ihrer Wahl zur Vorsitzenden des CSU-Bezirksverbands Oberbayern 2011. Damit steht sie dem mächtigsten, weil größten der zehn Bezirksverbände vor.
Wenige Monate später war sie es, die im Hintergrund vermittelte, sodass Peter Gauweilers Bewerbung um das Amt des stellvertretenden CSU-Vorsitzenden scheiterte und Verkehrsminister Ramsauer den Posten behalten konnte. Das eben jener sie nun als Seehofers Nachfolgerin ausruft, mag eine verspätete Danksagung sein.
Im Sommer des letzten Jahres dann kam Aigners Siegeszug ganz schön ins Rollen. Ein paar gut platzierte Artikel über die politischen Ambitionen der Ministerin in der nachrichtenarmen Sommerzeit, dazu schöne Bilder von Aigner im Dirndl oder als Bergsteigerin mit Kuh. Schon damals wurde sie als „heimliche Kronprinzessin“ und als potenzielle Anwärterin für das Amt der Ministerpräsidentin gehandelt. Damit war klar: Die Ilse, die traut sich was zu und die will was werden. Sehr unaufgeregt im Ton allerdings. Ganz anders, als es sonst den CSU-Rüpeln unter ihren Kollegen entspricht.
Für Seehofer lösten sich zwei Probleme
Offiziell wurde Aigners Wille zum Aufstieg, als Seehofer im September verkündete, die Landwirtschaftsministerin kandidiere für die bayerische Landtagswahl im nächsten Jahr. Damit löste Seehofer, wie immer geschickt im politischen Fintenspiel, gleich zwei Probleme auf einmal. Zum einen präsentierte er mit Aigner eine Frau, die das Zeug zu Höherem hat – eine unverheiratete, kinderlose wohlgemerkt, in der CSU lange völlig undenkbar. Das frischt das verstaubte Image der Partei mächtig auf.
Zum anderen platzierte Seehofer mit Aigner geschickt eine weitere Anwärterin auf seine Nachfolge und erhöhte die Zahl der KronprinzessInnen damit auf drei. Auch Finanzminister Markus Söder und Sozialministerin Christine Haderthauer machen sich Hoffnungen. Wenn sich die drei ordentlich gegenseitig beharken, so Seehofers Kalkül, wird ihm so schnell keineR gefährlich.
Dass Seehofer bisweilen mit der verbalen Beschneidung seines Spitzenpersonals übers Ziel hinausschießt, haben seine fiesen Frotzeleien bei der Weihnachtsfeier der Partei für die bayerische Landtagspresse gezeigt. Finanzminister Söder sei „vom Ehrgeiz zerfressen“ und habe „charakterliche Schwächen“, lästerte Seehofer. Auch ein anderer wurde nicht geschont: Verkehrsminister Peter Ramsauer. „Zar Peter“ nannte ihn Seehofer höhnisch, weil dieser seinen Plänen zum Donauausbau im Wege steht.
Und damit zurück zu Aigner: Dass Ramsauer die Ministerkollegin nun als Seehofers Nachfolgerin vorschlägt, hat zweierlei zu bedeuten: Wer eine Nachfolgerin benennt, weist auch auf die Endlichkeit von Seehofers Machtanspruch hin: Die Rache für Seehofers jüngste Schmähung. Gleichwohl aber spricht Ramsauer vielen seiner Parteifreunde aus der Seele, die sich nach Sonnenkönig Seehofers Starallüren einen sachlicheren und sozial verträglicheren Führungsstil herbeisehnen. Genau diesen trauen der stillen Aigner viele zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern