Illegalisierte Menschen in der Pandemie: Impfung und Legalisierung gefordert
Bis zu 100.000 migrantische Menschen ohne Papiere leben in Berlin. Viele sind in der Pandemie besonders gefährdet.
Im Oktober 2020 hatte das Bündnis aus über 50 migrantischen Organisationen in einem offenen Brief die vollständige Legalisierung aller in Berlin lebenden Personen ohne Aufenthaltserlaubnis gefordert. Obwohl von einigen PolitikerInnen Zustimmung kam, erklärte sich der Senat für nicht zuständig und verweist auf die Verantwortung der Bundesregierung, kritisierten die AktivistInnen von „Legalisierung jetzt“.
„Illegalisierte Menschen sind auf eine andere Art und Weise von der Pandemie betroffen, da sie keine sozialen Rechte und daher aufgrund ihres Migrationszustands auch keine gesundheitlichen Rechte haben“, erklärte Amarilis, eine der Aktivistinnen von „Legalisierung jetzt“, in der Online-Pressekonferenz.
Als zentrales Problem für Menschen ohne Papiere benennt „Legalisierung jetzt“ den eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. In den Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung sieht das Bündnis keine Alternative. Sie seien bürokratisch, und viele der Betroffenen hätten Angst, dort Daten angeben zu müssen, die dann zu ihrer Abschiebung führen könnten.
Anna Kimani von der Gruppe Respect, die ein zentraler Bestandteil des Legalisierungsbündnisses ist, berichtete über die besondere Betroffenheit von in Berlin lebenden Frauen ohne Papiere. Viele von ihnen hätten vor ihrer Flucht in ihren Heimatländern Kriege, Verfolgung aufgrund von sexueller Orientierung und andere Formen von Gewalt erlebt.
„Wenn wir nach Europa kommen, tragen wir ein Trauma von unseren eigenen Erfahrungen und von der Reise selbst mit uns. Wir tendieren dazu, in Angst und Isolation zu leben, und vermeiden es, außerhalb unseres unmittelbaren Umfelds Hilfe zu suchen, aus Angst vor Denunziation und Abschiebung“, erklärt Kimani.
Protest vor der Bildungsverwaltung
Das Bündnis fordert, Illegalisierten Zugang zum Impfstoff gegen Covid-19 zu ermöglichen und medizinische Versorgung mit einer anonymen Gesundheitskarte. Für den 24. Februar ist eine Protestaktion vor der Senatsbildungsverwaltung geplant. Dort wird auch der vollständige Zugang der Kinder von Illegalisierten zu den Bildungseinrichtungen gefordert.
Korrektur: In einer ersten Version dieses Textes hieß es, der Protest vor der Bildungsverwaltung sei am 14. Februar. Er findet aber zehn Tage später statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen