Illegales Glücksspiel: Großrazzia bei Sportwettenanbieter
Unter anderem wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung waren am Donnerstag 900 Beamte im Einsatz. Der Schwerpunkt lag auf Köln.

Auch in Bremen, Berlin, Sachsen, Bayern sowie auf Malta und in Kroatien schwärmten am Donnerstag zeitgleich Ermittler aus. Seit zweieinhalb Jahren ermitteln Spezialisten verdeckt gegen die mutmaßlichen Verantwortlichen des Sportwettenanbieters unter anderem wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung, illegalen Glücksspiels und Schwarzarbeit.
Durchsucht wurden Privatwohnungen, Wettannahmestellen und sonstige Geschäftsräume. Neben der Suche nach Beweisen habe die Aktion auch der Sicherstellung von Bargeld und Wertsachen gedient, um Vermögensarreste in zweistelliger Millionenhöhe vollstrecken zu können.
Sechs männliche Hauptbeschuldigte im Alter von 34 bis 60 Jahren seien unter anderem in Köln und im benachbarten Brühl festgenommen worden. Die Mitarbeiter in der Kölner Zentrale des Unternehmens mit Sitz auf Malta hätten überrascht gewirkt, sagte ein Polizeisprecher. Die Ermittlungen dauern an.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!