Illegale Abfallentsorgung in Italien: Soldaten gegen Müllmafia
Auf dem Landstrich zwischen Neapel und Caserte wird massenweise Müll verbrannt. Die Umweltverschmutzung im „Todesdreieck“ soll jetzt gestoppt werden.
ROM afp | Italiens Regierung hat am Dienstag grundsätzlich den Einsatz der Armee gegen kriminelle Machenschaften in der Abfallwirtschaft genehmigt.
Das Militär habe grünes Licht bekommen, „um so effektiv wie möglich gegen das Phänomen der Umweltmafia in der Region zwischen Neapel und Caserte vorgehen zu können“, erklärte das Verteidigungsministerium. Das Parlament muss dem Dekret zwar noch zustimmen, allerdings zeichnet sich dafür ein breiter politischer Konsens ab.
Die betroffene Gegend trägt den Beinamen „Todesdreieck“ und ist unter Italienern auch als „Feuerland“ verschrien, weil illegale Müllverbrennung dort seit Jahrzehnten zu katastrophalen Nebenwirkungen für Mensch und Umwelt führt. Schätzungen zufolge wurden in den Jahren 1991 bis 2013 rund zehn Millionen Tonnen Industrieabfall in dem Landstrich verbrannt, den tausende Lastwagen im Schutz der Dunkelheit herankarren, obwohl offene Mülldeponien in der Europäischen Union verboten sind.
Das Geschäft mit dem Müll ist seit dem Ende der 1980er Jahre eine lukrative Einnahmequelle für die neapolitanische Mafia. Die Camorra lässt selbst giftige Abfälle wie Asbest, Lösungsmittel, Autoreifen und Kühlschränke auf den Feldern auskippen und zündet sie unterschiedslos an. Unternehmen im ganzen Land zahlen lieber Schmiergeld an die Mafia, als seriöse Müllfirmen damit zu beauftragen, ihren Unrat zu entsorgen.
Durch diese Praxis werden nicht nur gesundheitsschädigende Gase freigesetzt, sondern auch die Erde und das Grundwasser verseucht. Viele Feldfrüchte sind mit Arsen und Schwermetallen belastet. Die krankheitserregenden Folgen der Umweltmisere sind auch statistisch erfasst: In der betroffenen Region gibt es 47 Prozent mehr männliche Krebspatienten als im Bevölkerungsschnitt, bei den Frauen sind es 40 Prozent mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld