piwik no script img

IT-Experte zum Aufbau von 5G„Ein Ausschluss Huaweis ist falsch“

Technologie-Professor Torsten Gerpott warnt: Wenn man auf den Netzwerkausrüster aus China verzichtet, könnte das 5G-Netz teurer und langsamer werden.

Dort darf die Firma mitmachen: Huawei-Logo auf einem Sari in Indien Foto: rtr
Felix Lee
Interview von Felix Lee

taz: Herr Gerpott, der Netzwerkausrüster Huawei steht weiter wegen Spionageverdachts in der Kritik. Ebenso gibt es Druck aus den USA, nicht auf die Technologie der Chinesen zu setzen. Warum schließt die Bundesregierung Huawei beim Aufbau der Infra­struktur für den neuen Mobilfunkstandard 5G nicht einfach ausdrücklich aus?

Torsten Gerpott: Um solche Unternehmen auszuschließen, ohne die Beziehungen Deutschlands zu China stark zu belasten, braucht man harte Beweise und nicht bloße Vermutungen. Diese Beweise fehlen aber bislang. In den geänderten aktuellen Sicherheitsregeln der Bundesnetzagentur wird gefordert, dass Lieferanten kritischer Kernkomponenten von Netzen „in geeigneter Weise ihre Vertrauenswürdigkeit zusichern“ müssen. Durch den Rückgriff auf das vage Konzept der „Vertrauenswürdigkeit“ behält die Bundesregierung für die Zukunft immer noch die Möglichkeit, flexibel zu entscheiden, ob sie Huawei doch als 5G-Lieferanten von Deutschland fernhalten möchte.

Sie halten es also für richtig, dass die Bundesregierung dem Druck der USA nicht nachgegeben hat?

Ja. Die Trump-Administration tritt oft sehr erratisch auf. Man sollte deshalb nicht immer durch die Reifen springen, die sie einem gerade hinhält. An Huawei sollten die gleichen Sicherheitsanforderungen gestellt werden wie an andere Zulieferer. Wer diesen technischen Anforderungen entspricht, darf bleiben – unabhängig davon, woher er kommt.

Im Interview: Torsten Gerpott

61, ist Wirtschaftswissenschaftler und leitet den Lehrstuhl für Unternehmens- und Technologieplanung an der Mercator School of ­Management der Universität Duisburg-Essen.

Sollten die Europäer bei einer so wichtigen Infrastruktur nicht auf europäische Technologie setzen?

Ein Grundsatz der Bundesnetzagentur in ihren Sicherheitsanforderungen ist, dass man Komponenten unterschiedlicher Ausrüster in Netzen verbauen, also Monokulturen vermeiden sollte. Die Zahl der Lieferanten ist allerdings überschaubar, es gibt keine große Auswahl. Die EU hat vor Kurzem eine Risikobewertung der „Cyber Security“ in 5G-Netzen veröffentlicht. Und sie hat sich dabei ebenfalls nicht ausdrücklich dazu durchgerungen, chinesische Unternehmen von vornherein komplett zu verbannen. Warum sollte Deutschland abweichend von der EU vorpreschen und den Wünschen des sprunghaften ­US-Präsidenten nachkommen? Außerdem ist zu beachten, dass Huawei technisch gut aufgestellt ist und oft zu niedrigeren Preisen als Wettbewerber liefert. Sollte man in Deutschland auf ­Huawei verzichten, könnte der Aufbau neuer 5G-Netze langsamer vonstattengehen und teurer ­werden.

Ist Huawei den europäischen Konkurrenten Ericsson und Nokia überlegen?

Ich würde Huawei aktuell nicht als technisch überlegen einstufen. Technisch spielen die drei Unternehmen in einer ähnlichen Liga. Es geht eher darum, Komponenten mehrerer Ausrüster zu verwenden, um einseitige Abhängigkeiten auszuschließen.

Nun heißt es, dass die an einer Ausschreibung beteiligten 5G-Ausrüster zur Herstellung von Netzkomponenten verpflichtet werden sollen, die Ausspähaktionen unmöglich machen. Kann das funktio­nieren?

Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung solcher Auflagen wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spielen. Es wird Abnahmeprüfungen für kritische Netzkomponenten organisieren. Zu wünschen ist, dass dabei auch der Quellcode transparent gemacht wird. Wenn die technischen Standards erfüllt sind, dann kann man immer noch über eine politische Bewertung der Zusammenarbeit mit Huawei reden. Ich bezweifele allerdings, dass es angemessen ist, politischen Kriterien bei der Wahl von 5G-Ausrüstern mehr Gewicht als in anderen Industrien einzuräumen. Beispielsweise beziehen deutsche Konzerne trotz der schlechten Menschenrechtslage in China wichtige Komponenten wie Batteriezellen für Elektroautos von chinesischen Herstellern wie CATL, ohne das heute von der Bundesregierung verlangt wird, auf entsprechende Lieferungen zu verzichten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die chinesische KP hat in so ziemlich jedem Unternehmen ihre Leute sitzen und daimt Zugriff auf alle gewünschte Daten und sogar Einfluß auf Geschäftsentscheidungen. Welch Geistes Kind die sind sieht man an dem Umgang mit den Uiguren.

  • Aaaah, wie schön doch "neue" Technik sein muss…



    Was ist mit der Strahlung?



    Die soll "wahrscheinlich krebserregend" sein. Wir werden von 5G Masten umzingelt sein.



    Wie war/ist das bei Glyphosat? "Wahrscheinlich krebserregend"?



    Alles womit sich für einige Wenige "unendlich" viel Geld verdienen lässt, wird den Leidtragenden – also uns allen – IMMER als angeblich "harmlos" auf's Auge gedrückt.



    Na dann, "Gute Nacht".

  • Der Witz ist, das Huawei schon in den 3G und 4G Netzen steckt: wie die Betreiber vermelden: problemlos und unauffällig. Die Netze werden ja vom Betreiber genauestens auf Anomalien überwacht.

    Anders Technik aus den USA die Manipulation von Cisco Technik durch die NSA ist dokumentiert, öffentlich bekannt und ist auch schon nachweislich gegen Europa in Europa verwendet worden.

    Warum tritt Trump gegen Huawei? Einen Huawei Router kann die USA nicht zum spionieren nutzen.

    Bitte immer dran denken: die größte Gefahr sind die 5Eyes, nicht China!

    • @danny schneider:

      China als ungefährlich zu bezeichnen, halte ich bestenfalls für leichtfertig. Chinesischem Recht zur Folge haben die Sicherheitsbehörden jederzeit Zugriff auf alle von Firmen gesammelten Daten - egal ob im In- oder Ausland erhoben. Jede Firma ist weiterhin verpflichtet, auf Weisung der entsprechenden Stellen Trojaner oder andere Schadsoftware einzubauen, wenn die nationale Sicherheit dies gebietet. Wirtschaftsspionage gehört ebenso zum Bereich der nationalen Sicherheit wie die Überwachung staatsfeindlicher Elemente. Mir tun die Chinesen leid, die es geschafft haben, in Deutschland Asyl zu erhalten. Ihnen kann man nur dringend raten, in ein Land weiter zu reisen, welches nicht derart leichtfertig mit seiner eigenen Sicherheit umgeht. Sonst wird sicherlich jede Kommunikation mit Angehörigen, Freunden oder Regimekritikern schnell auf den Schreibtischen in Peking landen...