IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal
Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.
D ie Zusammenfassungen der Berichte aus dem Weltklimarat IPCC richten sich nicht umsonst an „Policymaker“. Auch der aktuelle Bericht zu den Auswirkungen der Erderhitzung ist Pflichtlektüre für alle EntscheiderInnen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es sind 35 Seiten, die sich lohnen. Als Erinnerung daran, was hier gerade in atemberaubender Geschwindigkeit passiert: Arten sterben aus, Milliarden Menschen leiden unter Hunger, Krankheit, Hitzewellen, Waldbränden und dem Kollaps von biologischen Kreisläufen. Wir kennen diese Bilder.
Die Lektüre lohnt sich aber noch aus einem anderen Grund. Die AutorInnen skizzieren nämlich auch eine positive Vision: Anpassung an den Klimawandel, oft belächelt und ignoriert, kann und muss der Weg aus der Krise sein. Neben drastischen Einschnitten bei den Emissionen müssen wir Städte grüner bauen, Wälder und Moore schützen, Landwirtschaft dem Land anpassen, Wasser und Energie sparen, Mensch und Natur vor Ausbeutung schützen, Pflanzen statt Fleisch essen.
Wir kennen diese Lösungen, wir zögern nur bei der Umsetzung. Auch hier ist der Bericht hilfreich. Noch nie war er so politisch wie heute: Er spricht von globaler Gerechtigkeit, gutem Regieren, von historischer Schuld durch den Kolonialismus und davon, dass die Armen, Alten, Jungen, Kranken, Indigenen und Marginalisierten besonders leiden. Das bedeutet: Die Klimakrise ist kein Schicksal, sie wird gemacht, durch unser Tun und Lassen. Wir müssen kluge politische Entscheidungen fällen und sie dann durchsetzen und kontrollieren. Das Problem mit der Erderhitzung haben wir selbst angerichtet.
Noch können wir die schlimmsten Folgen verhindern: Beim Artenschutz auf der nächsten UN-Konferenz, bei der EU-Landwirtschaft, beim internationalen Kohleausstieg, bei einem Energiesystem nach dem russischen Gas, beim rasanten Aufbau der Erneuerbaren. Dafür braucht es schnell Entscheidungen – und EntscheiderInnen, die diese 35 Seiten nicht nur lesen, sondern mit Leben füllen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden