IOC-Athletensprecher Adam Pengilly: Aus dem Olymp nach Hause geschickt
Der Brite muss Pyeongchang verlassen, weil er gegenüber einem Security-Mann handgreiflich geworden sein soll. Das IOC ist froh, ihn loszuwerden.
Was war geschehen, dass das Internationale Olympische Komitee, beziehungsweise dessen Ethikkommission, so verdammt schnell handelte? Der Brite wollte einen Bus vorm IOC-Hotel in Pyeongchang besteigen. Um das Einsteigen in die Busse zu regeln, gibt es üblicherweise einen abgesperrten Bereich. Jeder muss sich hinten anstellen, auch ein IOC-Mitglied. Der Brite wollte aber abkürzen, was ein Security-Mann zu verhindern wusste. Es kam zu einem Wortgefecht. Ob der Brite auch handgreiflich wurde, ist unklar. Jedenfalls stürzte der Security-Mitarbeiter und verletzte sich leicht.
Bei diesen Spielen in Konflikt zu geraten mit einem Volunteer oder Sicherheitsmann, das ist ein echtes Kunststück, denn man wird überall sehr freundlich abgefertigt. Das IOC handelte wohl aus zwei Gründen so schnell. Erstens: Es ist um sein Image besorgt, soll doch, Gerüchten zufolge, aktuell der Vorwurf der sexuellen Belästigung gegen ein IOC-Mitglied im Raum stehen.
Zweitens: Pengilly ist innerhalb des IOC ein Außenseiter, dessen Amtszeit in wenigen Wochen eh abläuft. Der 40-Jährige hat sich, als es darum ging, die dopingbelasteten russischen Sportler von den Spielen in Rio auszuschließen, gegen die Mehrheitsmeinung des IOC gestellt. „Beim Kampf gegen Doping geht es um Sicherheit, aber wenn das gesamte System faul und korrupt ist, dann gibt es einfach keine Sicherheit“, sagte er der Times. Als IOC-Chef Thomas Bach verfügte, russische Athleten nach einer Einzelfallprüfung in Rio starten zu lassen, nannte Pengilly diese Entscheidung „peinlich“.
Adam Pengilly hat sich in einem Brief für den Vorfall entschuldigt. Er bestreitet, den Mann berührt oder geschubst zu haben. Thomas Bach hat sich des heiklen Falles angenommen. Er möchte das Opfer treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!