IHK für Schwimmbad-Schließungen: „Springt doch in den See“
Wenn Vertreter des Kapitals mit Sparvorschlägen kommen, meinen sie nie sich selbst. Was sie offenbaren, ist der Zynismus der Wohlhabenden.
E s gibt ganz unterschiedliche Vorstellungen des Begriffs „jeder“. Manche meinen damit alle Mitglieder der Gesellschaft, unabhängig von ihrem Status. Andere, vor allem Vertreter:innen des Kapitals, denken nur an jene, die sich nicht wehren können. Den Gürtel enger schnallen müssen in dieser Denkart nur die, die eh schon beim letzten Loch angekommen sind. Es ist der ganz normale Zynismus der Wohlhabenden in einer Gesellschaft, die sozial immer weiter auseinanderfällt.
Ein besonders trostloses Beispiel dieser Auswüchse einer Plutokratie, also Herrschaft der Reichen, lieferte in einem Inforadio-Interview Jan Eder, Chef der Industrie- und Handelskammer Berlin. Zu drohenden Gasversorgungsengpässen sagte er: „Jeder muss seinen Beitrag leisten.“ Im Sinn hat Eder damit einerseits den Senat, von dem er „Überbrückung und Unterstützung“ für die Unternehmen forderte, also ihre Priorisierung gegenüber allen anderen Bereichen.
Vor allem aber denkt Eder an all jene, denen die drohende Explosion der Heizkostenabrechnung schon jetzt schlaflose Nächste bereitet, und jene, die sich nicht durch privates Kapital von der Nutzung öffentlicher Infrastruktur freikaufen können. „Was nützt es, wenn mein Badezimmer nach wie vor mollig warm ist, ich aber meinen Arbeitsplatz verloren habe“, fragt er also, um im Subtext zu sagen: „Arbeiter! Friert für Siemens und Daimler!“
Noch konkreter wird er mit dem Satz: „Wir müssten eigentlich die Schwimmbäder schließen und den Leuten sagen: Ihr müsst jetzt in den See springen, um Gas zu sparen“ – auch wenn er sich sprachlich das Hintertürchen offen hält, um bei Kritik zu sagen: „So war es gar nicht gemeint.“
Keine Infrastruktur für Reiche
Aber genauso ist es gemeint. Wir wissen nicht, ob Eder in seiner Kleinmachnower Residenz nur einen Blick auf den Machnower See oder auf einen beheizten Pool hat, ganz sicher aber kann er sich ihn leisten. Schon 2016 betrug sein Gehalt inklusive Prämien 275.000 Euro. Geschlossene Schwimmbäder müssen so einen nicht interessieren – und das tun sie auch nicht.
Denkt man Eders Idee weiter, denkt an den Herbst und Winter, wenn die Gasknappheit vielleicht wirklich greifbar wird, müssten die Schwimmhallen geschlossen bleiben. Na und, wird er denken: Wer sich im kalten See abhärtet, wird in der eigenen unterkühlten Bude wenigstens nicht krank. Und Kinder, deren Schwimmkurs gleichzeitig Eisbaden ist, werden bestimmt mal echte Leistungsträger.
Am liebsten würde man sagen: Was das Kapital zur „Gestaltung“ der Gesellschaft zu sagen hat, interessiert uns nicht. Leider ist es jedoch so, dass die Mutter, die bei der Heizung sparen muss, aber mit ihren Kindern mal ins Schwimmbad will, öffentlich kaum gehört wird, die Eders dieser Welt aber umso mehr. Richtigerweise dürfen die Prioritäten aber nicht von der Wirtschaft gesetzt werden. Sie müssen ausgehandelt werden. Zwischen allen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich